(C) Jean-Paul Bertemes, Moast Creative Studios

Forschung an Drohnen für zivile Zwecke: Wie können unbemannte Flugfahrzeuge, z.B. bei Rettungsaktivitäten, autonom auf fahrenden Autos landen?

U.a. daran forscht Miguel Olivares-Mendez in der Forschungsgruppe "Robotics and Automation" des SnT an der Universität Luxemburg. "Drohnen haben sehr schlechte Presse, aufgrund von militärischen Anwendungen. Wir aber versuchen in meiner Forschungsgruppe, Drohnen für zivile Zwecke einzusetzen. Wie z.B. für die Inspektion von Windturbinen, oder für Such- und Rettungsaktivitäten", sagt Miguel Olivares-Mendez.

Seine Forschung zielt darauf ab, Drohnen automatisiert zu steuern und mit ihnen unterschiedliche Aufgaben zu lösen - z.B. Fahrzeugen zu folgen und darauf zu landen oder Überlebende zu detektieren. "Ich hoffe, dass Such- und Rettungsteams überall auf der Welt schon bald von meiner Forschungsarbeit profitieren können", sagt Miguel Olivares-Mendez.

Warum ist es so wichtig, dass Drohnen autonom auf einem Fahrzeug landen können?

"Wenn bei einem Such- oder Rettungseinsatz das Team im Auto unterwegs ist, um von dort aus Ausschau zu halten, kann die Drohne losfliegen und paralell ein anderes, schwer zugängliches Gebiet untersuchen. Bevor die Batterie leer wird, kann sie autonom zum fahrenden Fahrzeug zurückkehren und darauf landen", erklärt Miguel Olivares-Mendez.

Um dies zu tun, entwickelt der junge Forscher verschiedene Techniken und Algorithmen, die die Drohne in ihrer Umgebung leiten, und testet diese in einem Simulator, dann im Labor und schließlich draußen in der Natur. Wie genau, das erfahren Sie im Video, in dem Miguel Olivares-Mendez - leidenschaftlicher Koch - uns mit zu sich nach Hause nimmt.

Autor: Jean-Paul Bertemes
Video: Jean-Paul Bertemes, Moast Creative Studios

 

Auch interessant

Screentime fir Kanner Wéi vill Zäit sollte Kanner virum Ecran verbréngen?

Smartphone, Spillkonsol, Telé, Computer - grouss oder kleng Ecranen si jo haut fest an eis Liewen integréiert. Mee wéi v...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Weltstatistiktag am 20. Oktober Umfragen: Darum zählt jede Stimme

Umfragen liefern die Grundlage für wichtige Entscheidungen. Zwei Luxemburger Statistik-Experten liefern Beispiele und erklären, wie seriöse Umfragen entstehen und warum man unbedingt teilnehmen soll.

Technologie Quantencomputer: Sind unsere Passwörter dann noch sicher?

Noch stecken sie in den Kinderschuhen, aber die Uhr tickt. Wie Forschende, Regierungen und Unternehmen sensible Daten vor dem Angriff durch Quantencomputer schützen wollen.

FNR, SnT
Ein Satellit « Made in Luxembourg » Der erste Satellit der Universität Luxemburg hebt ab

Das SnT der Universität Luxemburg bringt am Dienstag, den 14. Januar 2025, seinen ersten Miniatur-Satelliten, Poquito, in die Umlaufbahn.

Nobelpreis der Physik 2024 Was ist Machine Learning und welchen Einfluss hat es auf unsere Gesellschaft?

Was genau versteht man unter Machine Learning und neuronalen Netzwerken? Und welche Risiken birgt solch eine Technologie? Zwei Wissenschaftler aus Luxemburg beantworten unsere Fragen.