(C) Moast

Pierre Hubsch forscht an der Optimierung von Stahl.

Weshalb aus Schrott Stahl herstellen? Weil hier in Luxemburg keine Rohstoffe mehr zu finden sind. Die einzige Art und Weise, wie Luxemburg auf dem Markt noch bestehen kann, ist indem wir hierzulande bessere Stahlprodukte herzustellen als andere. Damit dies gelingt, braucht Luxemburg hochinnovative Produkte - und also auch Innovation und Forschung. Und in diesem Bereich arbeitet der Luxemburger Pierre Hubsch.

Mehr zu seiner Arbeit im Video.

Autor: Jean-Paul Bertemes (FNR)
Videoproduktion: Moast

 

Infobox

 

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 646374.

 

 

Auch interessant

Industriegeschichte Versuchsprojekt mit Mini-Hochofen: Learning and burning by doing

Eine Hand voll Ingenieure, Handwerker und Künstler tüftelt in Dudelange seit zwei Jahren an einem Hochofen. Das Miniatur...

FNR
Industrie in Luxemburg Goodyear: Konzeptreifen aus Colmar-Berg

Goodyear fertigt in Colmar-Berg hochwertige Reifen für die Kraftfahrzeugindustrie und investiert in seinem Goodyear Inn...

Kooperation von Industrie und Forschung 41 Millionen Euro für umweltschonende Reifen

Goodyear und LIST wollen zusammen durch innovative Leichtbau-Materialien Reifen mit geringerem Rollwiderstand und Gewic...

Auch in dieser Rubrik

EIN interview mit Prof. Alexandre Tkatchenko Rätselhaftes Universum: Ein neuer Ansatz, um dunkle Energie zu verstehen

Prof. Alexander Tkatchenko von der Universität Luxemburg adressiert eines der größten Rätsel der Physik: das Geheimnis der dunklen Energie.

Machinelles Lernen im Weltraum AI4Space: Luxemburger Forscher starten erstes eigenes Weltraumexperiment

Beim Experiment werden Algorithmen des maschinellen Lernens getestet, um Temperaturanomalien in Satellitensystemen auf eine fortschrittlichere Art und Weise zu erkennen, als dies derzeit der Fall ist...

Kommunikationstechnologie Ein digitaler Zwilling soll die Einführung von 5G in Luxemburg erleichtern

Der Mobilfunkstandard 5G eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Verunsicherung in der Bevölkerung. LIST-Forscher Sébastien Faye setzt sich damit in verschiedenen Projekten auseinander.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Glaubt zu Beginn Eurer Forschungsarbeit nichts."

Der Ingenieur und Professor Christoph Odenbreit von der Universität Luxemburg, erhielt einen Preis für herausragende Betreuung seiner Doktoranden.