LIST

Das Wort „Nanotechnologie“ hat fast jeder schon einmal gehört. Die wenigsten werden jedoch wissen, was es genau bedeutet.

Grund genug für eine Gruppe von Forschern am Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST), auf unterhaltsame Art Aufklärungsarbeit zu leisten.

Die Video-Animation verschafft dem Betrachter in einfachen Worten und Bildern Zugang zu einem komplexen Thema. In der Nanotechnologie geht es um kleinste Teilchen von großer Wirkung. So finden sich Nanoteilchen z.B. in Haushaltsgeräten wieder oder werden aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung in der Medizintechnik verwendet. Umgekehrt können sie eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Umwelt darstellen.

Zu beidem – den Chancen und den Risiken von Nanoteilchen – wird am LIST geforscht. Und beide Aspekte finden sich auch in dem „Einsteiger-Video“ wieder

Video: LIST

 

Infobox

Dein Projekt online!

Du hast ein wissenschaftliches Projekt gemacht und willst es mit der Welt teilen? Dann veröffentliche dein Projekt auf Science. Egal ob naturkundliche Entdeckungsreise oder Experiment! Mehr Infos hier: https://science.lu/de/content/projekt-ver%C3%B6ffentlichen   

Auch interessant

Screentime fir Kanner Wéi vill Zäit sollte Kanner virum Ecran verbréngen?

Smartphone, Spillkonsol, Telé, Computer - grouss oder kleng Ecranen si jo haut fest an eis Liewen integréiert. Mee wéi v...

FNR

Auch in dieser Rubrik

12 Märchen, um Mathe lieben zu lernen

Ein neues Buch von Prof. Antonella Perucca lässt uns die Mathematik, die unsere Welt prägt, in 12 fantastischen Rätseln entdecken. Für Neugierige jeden Alters.

Klimawandel Das denken Wissenschaftler über Luxemburgs Klima- und Energieplan

Setzt Luxemburg seine Klimaziele um? Worauf sollte der Fokus gelegt werden? Ein Interview mit Dr Andrew Ferrone und Dr. Mirjam Kosch des luxemburgischen Observatoire de la politique climatique.

OPC
night sky with shooting stars
Perseide 2023 Höhepunkt des sommerlichen Sternschnuppenregens

Die Perseiden können jedes Jahr im Juli und August beobachtet werden. Dieses Jahr sind die meisten Sternschnuppen zwischen dem 9. und 13. August zu sehen. Was haben wir dieses Schauspiel zu verdanken...

FNR