Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
"Allgemeng si Gener geféierlech!! Wann ee Fleesch ësst, dann ësst ee Milliarden u Gener... dat ka jo net gesond sinn!?" Stëmmt dat oder as dat einfach nëmme Kabes?!
Wéi vill % vum PIB sollt Lëtzebuerg an d’Fuerschunginvestéieren? A wéi soll Lëtzebuerg méi privat Investissementer an RDI stimuléieren? Deel 2 vun eiser Serie.
„Schön war’s! Aber es ist auch schön zurückzukommen“, sagt der Direktor des Luxembourg Center for Systems Biomedicine am Ende seines Forschungsaufenthalts.
Bereits geringfügige Produktionsveränderungen können die Wirksamkeit von Tabletten beeinflussen. Eine neu entwickelte Methode hilft dabei, mögliche Komplikationenvorherzusagen.
In der Krebsforschung ist Luxemburg sehr aktiv. Im Fokus der Wissenschaft steht dabei vor allem das Verständnis über die komplexen Abläufe dieser Erkrankung.
Ein neuer interdisziplinärer Ansatz zur Entwicklung von Biomarkern ermöglicht die Frühdiagnose bei Parkinson. Forscher aus dem Saarland und Luxemburg wurden für diese Arbeit nun ausgezeichnet.
Das Videospiel als Diagnose-Tool: Eine Forschergruppe nutzt die Zusammenhänge zwischen der Orientierungsfähigkeit und dem Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Wie vielversprechend ist dieser Ansatz?
Letzte Woche fand in Belval die Scienteens Academy 2019 zu Systembiologie statt. Im September wird es eine zweite Ausgabe geben. Anmeldungen hierfür sind noch möglich.