Studie abgeschlossen

Kuanish Reymbaev (https://unsplash.com/photos/4uAmz2HyPKc)

Haben Sie das Gefühl, dass die Schulnoten Ihres Kindes nicht ihr/sein wahres Potenzial widerspiegeln?

Immer wieder wird festgestellt, dass schulische Noten von anderen Kompetenzen, wie sprachlichen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten beeinflusst werden können. Wenn man nun beachtet, dass viele Kinder aus dem Autismus-Spektrum Schwierigkeiten in diesen Kompetenzen haben, liegt es nahe zu vermuten, dass diese das schulische Erlebnis der Kinder erschweren könnte.

Fragestellung der Studie

Daher soll mit Hilfe unserer Studie verschiedene Faktoren ermittelt werden, die dafür verantwortlich sein könnten, warum einige Kinder aus dem Autismus-Spektrum in der Schule erfolgreich sind, während andere trotz ihrer intellektuellen Fähigkeiten Schwierigkeiten haben, sich im Bildungssystem zurechtzufinden.

Die Studie

Für die Teilnahme an diesem Projekt suchen wir Kinder aus dem Autismus-Spektrum befinden (Autismus-Spektrum-Störung, Asperger-Syndrom, pervasive Entwicklungsstörung usw.) die eine Grundschule in Luxemburg besuchen. Das Kind sollte entweder in Deutsch, Französisch oder Englisch unterrichtet werden.

Die Studie findet je nach Wunsch an einem unserer Standorte (Campus Belval oder Kirchberg) statt und dauert etwa 2 Stunden (mit Pausen). Während der Sitzung werden die Kinder gebeten, verschiedene Aufgaben durchzuführen und einige Fragebögen zu beantworten. Gleichzeitig wird ein Elternteil gebeten, anwesend zu sein und durch Beantwortung einiger Fragebögen teilzunehmen.

Optional, mit Erlaubnis der Eltern, wird auch die/der Klassenlehrer/in des Kindes zum Ausfüllen von Fragebögen bezüglich ihrer/seiner Kompetenzen in der Schule per Briefpost kontaktiert.

Nutzen der Studie

Die Erkenntnisse dieser Studie sollen als Grundlage für die Ausbesserung und Entwicklung von Methoden zur schulischen Betreuung von Kindern mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung genutzt werden. Wir freuen uns, wenn Sie dazu einen aktiven Beitrag leisten wollen.

Interessiert daran teilzunehmen?

Kontaktieren Sie uns über autisme@uni.lu oder auf autisme.uni.lu.

Helfen Sie uns rauszufinden welche Kompetenzen Ihres Kindes seine/ihre schulische Ausbildung beeinflussen und erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Form von Letzshop.lu-Voucher im Wert von 100€.

Bis wann werden Teilnehmer angenommen?

Teilnahme voraussichtlich bis Dezember 2022.

Leiter der Studie und Kontakt

Die Studie wird von Wissenschaftlern der Universität Luxemburg (Institute for Health and Behaviour) unter der Leitung von Dr. Andreia Costa und Maïte Franco durchgeführt.

Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren über autisme@uni.lu oder +352 46 66 44 97 33.

Autor: Institute for Health and Behaviour des Department of Behavioural and Cognitive Sciences an der Universität Luxembourg

science.lu übernimmt für den Inhalt dieses Artikels und der wissenschaftlichen Studie keine Verantwortung. Solltest Du Fragen oder Bedenken haben, kontaktiere bitte den Studienleiter.

Auch interessant

Studienteilnehmer gesucht Post-virale Fatigue: Post-Covid und Chronisches Erschöpfungssyndrom

Waren Sie an Covid-19 erkrankt und haben sich immer noch nicht erholt? Leiden Sie unter chronischer Müdigkeit? Dann ist ...

Online-Befragung Gesund Altern – Risikofaktoren neurodegenerativer Krankheiten

Online-Umfrage für Menschen über 50 Jahre, um Risikofaktoren für die Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen wie Par...

Studienteilnehmer*innen gesucht! Online-Studie zum Thema „Kindheitserfahrungen & Essverhalten“

Welche Faktoren beeinflussen die Regulierung unseres Essverhaltens und wie unterscheiden sich diese bei Menschen mit und...

Auch in dieser Rubrik

Studienteilnehmer gesucht Welche Rolle spielen Zeckenbisse in der Entwicklung von Fleischallergie?

Diese Studie des Luxembourg Institute of Health (LIH) untersucht Zeckenbisse und deren möglichen Zusammenhang mit der Fleischallergie – einem wenig verstandenen Krankheitsbild namens α-Gal-Syndrom.

LIH
Studienteilnehmer gesucht Hilft sanfte Nervenstimulation gegen chronische Erschöpfung?

Völlig ortsunabhängig teilnehmen: Forscher der Uni Luxemburg untersuchen mithilfe eines mobilen Geräts, ob leichte Vagusnerv-Stimulation Fatigue bei Post-COVID-Syndrom und ME/CFS lindern kann.

Studienteilnehmer gesucht Dämpfung von Laufschuhen und der Verletzungsprävention

Das Luxembourg Institute of Health (LIH) arbeiten für diese Studie zusammen und suchen 1.000 freiwillige Läufer.

LIH