(C) science.lu

Wir machen im Schnitt 7.500 Schritte pro Tag. Da ein Schritt im Durchschnitt 0,8 Meter beträgt, laufen wir 6 km pro Tag. Am Ende eines 80-jährigen Lebens sind wir also über 170.000 km gelaufen, was bedeutet, dass wir die Erde am Äquator viermal umrundet haben!

Seit 4 Millionen Jahren gehen wir – oder eher unsere Vorfahren – auf zwei Beinen. Durch diese athletische Herausforderung hatten wir die Hände frei, um mit der Herstellung von Werkzeugen zu beginnen. Sehr lange Zeit waren unsere Füße das einzige Fortbewegungsmittel, und eine halbtägige Wanderung galt als zumutbar, um auf dem Markt einzukaufen. Dies änderte sich aber allmählich!

Heutzutage sind wir nur noch bereit, 10 Minuten irgendwo hinzugehen. Für alle weiteren Strecken nimmt man das Fahrrad, das Auto oder die öffentlichen Verkehrsmittel. Somit wird das Gehen nicht mehr als „natürliches“ Transportmittel angesehen, sondern gilt in den USA als regelrechter Sport. Die Menschen kommen zu „Walking-Sessions“ zusammen, um in Form zu bleiben. Den Statistiken zufolge ist das Walken in den USA der am häufigsten praktizierte Sport.

Trotz dieser Entwicklung ist das Gehen unser erstes Fortbewegungsmittel, das man ab seinem ersten Lebensjahr ausprobiert.

Quellen:

http://walking.about.com/library/weekly/aa061597.htm

http://en.wikipedia.org/wiki/Walking#As_a_leisure_activity

http://wiki.answers.com/Q/In_the_average_lifetime_a_person_will_walk_the_equivalent_of_what

Autor: Corinne Kroemmer

An dengem Liewen trëppels du véier mol ronderëm d'Aerd

Studienteilnehmer gesucht Wie wirken elektrische Impulse auf den Körper?

Was passiert in unserem Körper, wenn der Vagusnerv elektrisch stimuliert wird? Helfen Sie, dies herauszufinden.

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR