Seltene Erkrankungen Neue Ursache für Fanconi-Anämie entdeckt

Eine nicht vererbte, spontane Mutation in einem bestimmten Gen wurde erstmals als mögliche Ursache der seltenen Erkrankung Fanconi-Anämie identifiziert.

Studienzentrum auf Rädern Luxemburger Parkinson-Forscher werden mobil

Patienten wird in Zukunft die Teilnahme an der Luxemburger Parkinson Studie weiter erleichtert – dank eines neuen „Flying Team“-Automobils.

Broschtkriibs Wéi eng Therapie wielen? En neie Biomarker kéint beim Choix hëllefen

Geziilt Therapie vs Chemotherapie: E kierzlech entdeckte Biomarker kéint de Choix vun där beschter Therapie fir verschidde Broschtkriibsaarte vereinfachen.

Bluthochdruck in der luxemburgischen Bevölkerung Unterschiede zwischen Norden und Süden

Ein Drittel der Einwohner Luxemburgs haben hohen Blutdruck - ein Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen. Die Hälfte davon wissen nicht von ihrem Zustand.

LIH
Auf dem Fahrradsattel im Dienst der Gesundheit Sportmediziner touren von Amsterdam bis Barcelona

Sportverletzungen machen einem oft das Leben schwer. Mit ihrer Cycle for Science Tour werben internationale Sportmediziner für Möglichkeiten der Prävention.

CHL
Bahnbrechende Erfindung an der Uni Luxemburg? Neues Darmmodell mit großem Potenzial für Medikamenteentwicklung

Das neue HuMiX-Gerät erlaubt Forschern, die Kommunikation zwischen Bakterien und menschlichen Zellen zu beobachten.

Der Marathon Extreme Belastung für den gesamten Organismus

Die körperliche Anstrengung bei einem Marathon ist nicht zu unterschätzen. Vor allem, wenn man nicht ausreichend vorbereitet ist.

LIH
Warum Bakterien gut für uns sind Die Pharmakologin Joëlle Fritz im Interview

Uns Menschen besiedeln genauso viele Bakterien, wie wir Körperzellen haben. Doch das schadet uns nicht! Wie profitieren wir von diesen Untermietern?

Personalisierte Medizin Eine vorteilhafter Vorgehensweise für Patienten und Forschung

Die Luxemburger Biobank IBBL erklärt personalisierte Medizin, und wie sie Forschungsprogramme in diesem Bereich unterstützt.

Gehiirkriibs Op der Sich no Tumorzellen, déi all Therapie trotzen

D’Anne Dirkse versicht therapieresistent Kriibszellen z’entdecken – déi dofir verantwortlech kënne sinn dass Kriibs zréckkënnt - fir se geziilt ze bekämpfen.

LIH
Brustkrebsforschung Vielversprechender Ansatz

Ein Forschungsteam am Luxembourg Institute of Health untersucht mit Unterstützung durch die Fondation Cancer die Bildung von Metastasen bei Brustkrebs.

Wie verbreiten sich Malaria-Erreger? Der Biologe Philip Birget im Gespräch

In seiner Doktorarbeit untersucht Philip Birget Malaria-Erreger. Mit neuartigen Methoden will er die Überlebensstrategien des Parasiten verstehen.