(C) scienceRELATIONS

Patrick May, LCSB

Ein internationales Team Wissenschaftler hat eine bisher unbekannte Ursache der Fanconi-Anämie (FA, siehe Infobox) entdeckt: eine nicht vererbte, neu entstandene Veränderung (Mutation) in dem Gen namens RAD51, das für die DNA-Reparatur zuständig ist.

Die Fanconi-Anämie ist eine seltene Erkrankung, die bei einem von ungefähr 350 000 Neugeborenen auftritt. Die Betroffenen haben eine erhöhte Anfälligkeit für ein Versagen des Knochenmarks, Leukämie und verschiedene Tumorarten; ihre Lebenserwartung ist deutlich reduziert. Das Forschungsergebnis hat Konsequenzen für die genetische Beratung von Familien mit erhöhtem FA-Risiko.

Mit beteiligt an dieser Arbeit war das Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg.

Überraschendes Resultat bei der Genanalyse eines Kindes

Das Team gewann seine Erkenntnisse bei der Untersuchung eines Kindes, das von der Fanconi-Anämie betroffen ist, dabei aber gesunde Eltern und eine gesunde Schwester hat.

Für ihre Untersuchungen setzten die Wissenschaftler modernste Sequenzierungsmethoden für das Gesamtgenom sowie weitere zell- und molekularbiologische Techniken ein. „So konnten wir die Mutation im RAD51-Gen identifizieren“, sagt Dr. Patrick May von der Forschungsgruppe „Bioinformatics Core“ am LCSB der Universität Luxemburg und eine der treibenden Kräfte dieses Forschungsprojekts.  RAD51 ist wichtig für die Reparatur von Fehlern an der DNA, die unweigerlich bei der Zellteilung auftreten.

„Die Mutation bei dem Patienten war für uns eine Überraschung“, sagt Patrick May. „Sie trat nämlich in nur einer der zwei Ausfertigungen des Gens auf, die jeder Mensch in seinen Zellen trägt. Zugleich war keines der RAD51-Gene bei den Eltern von der Mutation betroffen.“

Spontanmutation in RAD51 Gen erstmals bei Fanconi-Patient beobachtet

Die Schlussfolgerung der Forscher: Der untersuchte Patient ist Träger einer nicht vererbten, sondern einer neu entstandenen Mutation – einer Spontanmutation – im RAD51-Gen. Dass dieses Gen eine Rolle in der Entstehung der Krankheit spielt war bereits bekannt.

Bis zu diesem Fall war der Stand der Forschung aber, dass Mutationen, die zur Fanconi-Anämie führen, einem rezessiven Vererbungsgang folgen und deshalb von jedem Elternteil mutierte RAD51-Gene weitergegeben werden müssen. Spontanmutationen wie in diesem Fall wurden bisher nicht beobachtet.

Eine Entdeckung mit Konsequenzen für genetische Beratung

„Die Folge der Mutation des RAD51-Gens ist, dass das Protein mit der veränderten Aminosäuresequenz die Aktivität des ebenfalls vorhandenen unveränderten Proteins stört“, sagt May. „So kommt es, dass das Kind an der Fanconi-Anämie erkrankt, obwohl die Eltern nicht Träger der Mutation sind.“

Das Ergebnis hat Konsequenzen für die genetische Beratung von Familien mit erhöhtem FA-Risiko: Bisher werden Menschen, die Eltern werden wollen und die Verwandte mit Fanconi-Anämie haben, nur daraufhin untersucht, ob eines von 17 Genen, die mit der Erkrankung in Verbindung gebracht werden, eine Mutation zeigt. Das Risiko, ein krankes Baby zu bekommen, muss für diese Personengruppe nun neu berechnet werden.

Besseres Verständnis über die Entstehung menschlicher Krebsarten

„Darüber hinaus gibt uns das Verständnis der Mutation auch Einblicke, wie das Genprodukt von RAD51 die DNA schützt und wie Störungen bei der DNA-Reparatur zu Leukämie und Tumoren führen können“, sagt Patrick May:

„Kenntnisse über die Entstehung menschlicher Krebsarten werden uns helfen, diese Erkrankungen besser und früher zu diagnostizieren und bessere Therapien zu entwickeln.

Außerdem können wir eine bisher als schwach angesehene Verbindung zwischen Fanconi-Anämie, geistiger Retardation und Neuroentwicklung stärken. Daran sind Gene des DNA-Reparaturkomplexes beteiligt, die eine Relevanz für die Fanconi-Anämie haben. Ähnliches ist bereits für das Brustkrebs-Gen BRCA1 gezeigt worden.“

Autor: Uni Luxemburg
Photo:  Patrick May, LCSB (
© scienceRELATIONS)

Infobox

Fanconi-Anämie

 

Die Fanconi-Anämie (FA) ist eine seltene Erkrankung, die mit Instabilität in Chromosomen verbunden ist und die bei einem von ungefähr 350 000 Neugeborenen auftritt. Die Betroffenen haben eine erhöhte Anfälligkeit für ein Versagen des Knochenmarks, Leukämie und verschiedene Tumorarten; ihre Lebenserwartung ist deutlich reduziert. Das Forschungsergebnis hat Konsequenzen für die genetische Beratung von Familien mit erhöhtem FA-Risiko.

 

Genom

 

Als Genom bezeichnet man die Gesamtheit des Erbguts eines Lebewesens: alle Chromosomen, bzw. die DNA, welche alle vererbbaren Informationen enthalten.

 

Publikation

 

Die Wissenschaftler des „Institute of Systems Biology“ (ISB) in Seattle (USA), des „Free University Medical Center“ in Amsterdam (VUMC) und des LCSB in Luxemburg haben ihre Ergebnisse, die sie in Zusammenarbeit mit etlichen weiteren Institutionen in den USA und in Europa erarbeitet haben, gerade im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht (DOI: 10.1038/ncomms9829).

 

Über das LCSB

 

Das LCSB entwickelt und wendet Ansätze auf der System-Ebene an, um Einblicke in molekulare und zelluläre Mechanismen menschlicher Krankheiten zu gewinnen. Experimente und computerbasierte Ansätze werden kombiniert, um die Komplexität biologischer Systeme zu analysieren, die der Krankheitsentstehung zugrunde liegen. Das LCSB ebnet den Weg für eine prädiktive, präventive und personalisierte Medizin. Neurodegenerative Krankheiten, insbesondere die Parkinson-Krankheit, stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten des LCSB. Mehr unter www.uni.lu/lcsb

 

Auch interessant

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH
Highly Cited Researchers Immer wieder gerne zitiert: Die multidisziplinäre Arbeit von Stéphane Bordas

Es gibt Wissenschaftler, auf deren Arbeiten in Publikationen besonders häufig Bezug genommen wird. Uni-Professor Stéphan...

Medizin Hypnose in einem medizinischen Umfeld, wofür und wie wirksam ist sie?

Die Hypnose wird immer häufiger eingesetzt, um beispielsweise Schmerzen zu lindern. Die Öffentlichkeit ist jedoch geteil...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Handy in Schule
Screentime Smartphone-Verbot in Schulen: Was ist der Stand der Wissenschaft?

Sollen Sekundarschulen Handys in Klassenraum und Pausenhof verbieten oder nicht? Das diskutieren Eltern, Lehrer, Schüler und Politik in Luxemburg und weltweit. Ein Blick auf den Stand der Forschung.

Demenzerkrankungen Alzheimer: Wo steht die Wissenschaft?

Sie beginnt schleichend und ist bisher nicht heilbar: die Alzheimer-Krankheit. Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, über Forschungsstand und Therapien.

Nobel Prize in Medicine 2024 Research in Luxembourg on the topic of microRNAs

Dr. Yvan Devaux from LIH works on the theme of the Nobel Prize awarded today to two American researchers for their work on microRNAs. He explains the importance of the discovery and his own research....

LIH
Sportwissenschaft Wie können Spitzensportler ihre Leistung steigern?

Es geht auch ohne verbotene leistungssteigernde Medikamente – z. B. mit Hitze, Kälte und Höhe. Frédéric Margue erklärt, wie ein Team am LIHPS Spitzensportler aus Luxemburg unterstützt.