Der Hydrobiologe überwacht die biologische Wasserqualität unserer Flüsse, Seen und Bäche.

Die Hydrobiologie ist ein Spezialgebiet der Hydrologie. Der Hydrobiologe konzentriert sich auf den biologischen Zustand des aquatischen Lebensraumes und befasst sich mit allem, was Auswirkungen auf die aquatische Flora und Fauna haben könnte.

Stellt er Unregelmäßigkeiten fest, so versucht er deren Ursache zu verstehen und schlägt anschließend Lösungen oder prioritäre Ziele vor. Er überwacht die Aktivitäten vor Ort und die Aufbereitung. Häufig erfordert seine Tätigkeit gute pädagogische Fähigkeiten, um seine Ansätze und Ergebnisse anhand ökologischer, juristischer und sozioökonomischer Argumente zu bewerten (z. B. um die Weiterentwicklung landwirtschaftlicher und industrieller Praktiken zu veranlassen).

Der Beruf des Hydrobiologen kann je nach Art des Arbeitsplatzes sehr unterschiedlich sein. Auf jeden Fall erfordert er aber verschiedene Fähigkeiten, denn der Hydrobiologe ist zugleich Wissenschaftler, Ingenieur und Berater. Auch seine Verantwortung als Experte für den Umweltschutz und die Wasserqualität ist nicht zu unterschätzen.

Die Biologie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit allem befasst, was mit dem Leben und Lebewesen zu tun hat – deren Funktionsweise, Fortpflanzung und Lebensweise, aber auch mit Molekülen, Genen, Organismen und Ökosystemen. Sie ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Fachdisziplinen, aber auch durch ihre enge Verbindung zu anderen wissenschaftlichen Bereichen wie Chemie, Mathematik und Physik.

Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Erforschung der Materie, ihrer Zusammensetzung, ihren Eigenschaften und ihrer Reaktivität befasst. Auch die Interaktionen zwischen den Atomen sowie chemische Reaktionen sind Gegenstand der Chemie. Darüber hinaus ist sie mit anderen wissenschaftlichen Gebieten wie der Physik, der Geografie und der Biologie verwoben.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.emploi-environnement.com/fr/dico/fiches/metier_hydrobiologiste.php4

http://www.studya.com/formations_metiers/scientifique_chercheur/hydrobiologiste.htm

http://www.ecometiers.com/index.asp?r=13&m=12

Infobox

Kurz und knapp

Der Hydrobiologe ist häufig am Forschungsort anzutreffen, um Beobachtungen zu machen, Messungen durchzuführen, Proben zu nehmen oder Aktivitäten vor Ort zu überwachen. Aber vor allem, wenn er eine Beraterfunktion hat, fallen zusätzlich zu seiner Arbeit redaktionelle Tätigkeiten an, bei denen er die angewandten Ansätze und gewonnenen Resultate zusammenfasst und überprüft.

Bildungsabschluss

Master oder Doktorat incl. Dissertation

Potenzielle Arbeitgeber

Forschungseinrichtungen, Vereinsstrukturen, Ingenieurbüros, öffentlicher Dienst

Art der Ausbildung

Diplom-Umweltingenieur oder einen auf Umwelt ausgerichteten Master in Biologie/Chemie, ggf. anschließend Dissertation.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES

Auch interessant

Fleckechimie Firwat gi munch Flecken just schwéier aus de Kleeder eraus?

Munch Flecke verschwannen einfach an der Wäschmaschinn. Anerer si vill méi haartnäckeg an nees anerer ginn iwwerhaapt ne...

FNR
Experiment Looss eng Béchs duerchsichteg ginn!

Eng Béchs besteet dach aus Metall - oder? Wéi soll déi dann duerchsichteg ginn? Ma dat ass guer net sou schwéier an du k...

FNR
Science Writing Competition 2021 Werden wir eines Tages Wände hochklettern wie Spiderman?

Damit ein Mensch an einer Wand emporklettern kann, müssen seine Hände mit einer Kraft an der Wand haften, die sein Gewic...

Auch in dieser Rubrik

Ziel mir keng! – De Science Check Zustand und Zukunft unserer Wälder

Dem Wald in Luxemburg geht es nicht gut. Ist das schlimm? Welche Funktionen erfüllt der Wald? Warum geht es ihm nicht gut? Und was können wir tun, um den Wald der Zukunft resilienter zu gestalten?

FNR
Wenn Buchstaben tanzen Was steckt hinter Dyslexie und wie hilft man Kindern?

Schwierigkeiten beim Lesen lernen ist eine der häufigsten Lernstörungen bei Kindern. Ein Überblick über Ursachen, Folgen und Forschung.

Quantencomputer im Überblick Chancen, Risiken und Anwendungen einer neuen Technologie

Quantencomputer könnten unsere digitale Welt revolutionieren. Hier lest ihr, wie sie funktionieren, was sie können – und wo ihre Grenzen liegen.