covidmemory homepage

covidmemory.lu

Screenshot der covidmemory Homepage

Herr Krebs, warum sammeln Sie als Historiker auf der Plattform covidmemory.lu schon heute Fotos, Videos und Interviews zu einer Krise, die noch nicht Geschichte ist?

Tatsächlich beschäftigen wir uns als Historiker zumeist mit Dingen, die mindestens 10 bis 15 Jahre in der Vergangenheit liegen. In der Krise haben wir uns aber gefragt, was wir unmittelbar machen können, um zur Bewältigung der Krise beizutragen. Wir wollten ein Kommunikationsforum zur Verfügung stellen, in dem Menschen ihre Erinnerungen teilen können, aber auch sehen, dass andere ganz ähnliche Erfahrungen machen. Wir haben die Rückmeldung bekommen, dass es vielen bei einer Art „Psychohygiene“ geholfen hat – also einen distanzierten Blick zu bekommen und zu sehen, dass man mit seinen Erlebnissen nicht alleine ist.

Sie verfolgen aber auch einen wissenschaftlichen und historischen Anspruch…

Genau. Wir wollen ein Archiv schaffen, von dem ausgehend Forscher in 20 Jahren analysieren können, wie die Alltagsgeschichte zu Zeiten der Krise in Luxemburg verlief.

Könnte man da nicht einfach in Facebook schauen, oder auf Instagram?

Auf den Social-Media-Plattformen gibt es sicher ähnliche Beiträge. Ob diese in 20 Jahren noch abrufbar sind, ist aber unsicher! Unser Archiv soll in 20 Jahren noch erreichbar sein. Und wir lassen die Menschen auch nicht nur bei uns posten. Wir ergänzen das Archiv durch gesammelte Blogseiten, die zum Teil sehr schnell wieder offline gehen und sonst verloren wären. Zusätzlich führen wir Interviews mit Personen aus dem Gesundheitssektor, die wir auf #covidmemory zugänglich machen werden. Anhand dieser kann man den Verlauf der Krise aus der Perspektive etwa von Ärztinnen und Pflegern betrachten. Wir überlegen auch, wie man Tweets integrieren und archivieren kann.

Bildet das Archiv nicht auch ein Zerrbild ab – wenn vornehmlich internetaffine Personen ihre Erinnerungen hochladen?

Dazu führen wir eine lebhafte Diskussion. In der Tat ist der auf der Seite abgebildete Blick eher von pittoresken Aspekten, etwa der ungewohnten Stille in der Stadt geprägt und nicht durch Menschen bestimmt, die durch Krankheit betroffen waren. Aber: Eine Verzerrung gibt es bei allen Quellen. Als Historiker versuchen wir immer, diese miteinander korrespondieren zu lassen, um ein stimmiges Gesamtbild zu bekommen. Dazu werden wir einerseits weitere Quellen in die Plattform integrieren, z.B. führt der Kollege Benoît Majerus mit seinem Team Oral History-Interviews mit Personen aus dem Gesundheits- und Pflegesektor. Zum anderen werden wir für unsere Analysen andere publizierte und nicht-publizierte Quellen hinzuziehen. Wir erheben also nicht den Anspruch, dass #covidmemory alleine die gesamte Geschichte der Krise abbilden kann.

Wie geht es nun weiter?

Wir sammeln noch mindestens ein Jahr. Dann werden wir uns überlegen, wie man eine Auswertung gestalten kann. Es gibt viele ähnliche Projekte auch in anderen Ländern, mit denen wir in Kontakt stehen und Mehrwerte schaffen können. Zunächst einmal werden wir nun mit der Förderung durch den FNR die technische Seite der Plattform weiterentwickeln, um die Bearbeitung auch mehrsprachig zu vereinfachen.

Die Internetseite covidmemory.lu ist in vier Sprachen verfügbar (Luxemburgisch, Deutsch, Französisch, Englisch).

Text: Tim Haarmann
Photo: Stefan Krebs

Über Stefan Krebs

Stefan Krebs ist Assistenzprofessor für Zeitgeschichte an der Universität Luxemburg und Leiter der Abteilung „Public History“ am Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH). Er hat Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie studiert und wurde im Jahr 2008 an der RWTH Aachen zu einem technikgeschichtlichen Thema promoviert. Seit dem Jahr 2015 forscht er an der Universität Luxemburg. 

Stefan Krebs

Auch interessant

Studienteilnehmer gesucht Post-virale Fatigue: Post-Covid und Chronisches Erschöpfungssyndrom

Waren Sie an Covid-19 erkrankt und haben sich immer noch nicht erholt? Leiden Sie unter chronischer Müdigkeit? Dann ist ...

Immunschutz vs. Virus Was schützt besser vor Covid-19: Impfung oder überstandene Erkrankung? Ein Update

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr wohl eine weitere Coronawelle. Dank Impfung, Booster und überstandene...

FNR , LIH

Auch in dieser Rubrik

Nobelpreis der Chemie 2024 Proteinforschung: Wie wir Proteinstrukturen vorhersagen und neue Moleküle entwickeln können

Was genau versteht man unter Protein Design und Proteinstruktur-Vorhersage? Was sind Chancen und Risiken von KI in diesen Bereichen? Prof. Schneider, aus Luxemburg, klärt uns auf.

Nobelpreis der Physik 2024 Was ist Machine Learning und welchen Einfluss hat es auf unsere Gesellschaft?

Was genau versteht man unter Machine Learning und neuronalen Netzwerken? Und welche Risiken birgt solch eine Technologie? Zwei Wissenschaftler aus Luxemburg beantworten unsere Fragen.

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – September 2024

Darmgesundheit unter Chemotherapie; das Phänomen der Online-Viralität ; ein stimmbasierter Biomarker für Tabakkonsum: Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.