Luc Pesch

Im Mittelpunkt seiner Analyse stehen die Verteilung der Blitztypen sowie die maximalen Stromstärken. Des weiteren untersucht er die teils extreme Blitzaktivität am 19. und  20. Juni  2013 in einer speziellen Fallstudie. 

Fazit: Insgesamt wurden über 33.000 Blitze über Luxemburg und den angrenzenden Regionen registriert, davon eine große Mehrheit innerhalb von den 2 Tagen im Juni (nicht weniger als 66% der gesamten jährlichen Blitzaktivitäten wurden an diesen beiden Tagen registriert). Darüber hinaus betrug die höchste gemessene Stromstärke 277.000 Ampere und im Mittel lag die maximale Stromstärke bei ca. 108.000 Ampere. Der Schwerpunkt der elektrischen Aktivitäten lag gemäß den Erwartungen während dem meteorologischen Sommer (Juni, Juli und August). Außerdem lag der Anteil der Wolkenblitze leicht über dem der Erdblitze.

Analysiert wurden nur die Tage an denen eine signifikante Anzahl von Blitzen (> 5) über luxemburgischem Boden registriert wurde und daraus resultierten insgesamt 31 Tage. Das analysierte Gebiet umfasst ganz Luxemburg sowie kleinere Teile von den belgischen, deutschen und französischen Grenzregionen und die gesamte Fläche beträgt somit ca. 5600 km2. Als Datenquelle fungiert die nowcast GmbH, welche mit ihrer professionellen Messtechnik sehr zuverlässige Daten liefert.

Die ganze Arbeit von Luca Mathias finden Sie hier.

Autor: Luca Mathias
Photo © Luc Pesch

 

 

Infobox

Berechnung vs Fachliteratur

 

Die berechneten Blitzdichten (unter Voraussetzung einer homogenen Verteilung) entsprachen nur teils den theoretischen Werten aus der Fachliteratur. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Blitzaktivität während eines Gewitters sehr variabel ist, d.h. sie hängt von mehreren meteorologischen Faktoren ab: Art des Gewitters, vertikale Temperatur- und Feuchteschichtung der Troposphäre, Höhe der Wolkenuntergrenze bzw. -obergrenze, synoptische Situation, Jahreszeit, Topographie, etc... Im Allgemeinen konnte nur eine geringfügig kleinere Erd- als Wolkenblitzdichte festgestellt werden.

 

Was sonst noch in der Arbeit zu finden ist

 

In der Arbeit findet man im Kapital Diskussion noch einen Vergleich der Ergebnisse mit berechneten Werten aus der amerikanischen Fachliteratur. Im Anhang werden auch alle wichtigen Definitionen in einem Lexikon sowie die Daten anhand einer Tabelle aufgeführt. Und schließlich findet sich eine Fallstudie über die blitzreichen Gewitter, die am 19. und 20. Juni 2013 über der Großregion auftraten.

 

Die Rubrik "Ihre Wissenschaftsprojekte"

 

In der Rubrik "Ihre Wissenschaftsprojekte" kann jeder sein wissenschaftliches Projekt veröffentlichen. Einfach auf "Projekt veröffentlichen" klicken und Text, Foto oder Video hochladen und fertig. Wir freuen uns über eure spannenden Projekte.

science.lu ist nicht verantwortlich für den Inhalt der Beiträge in dieser Rubrik.

 

 

Aussi intéréssant

Nach sauer? Gëtt et eigentlech nach de sauere Reen?

D’Thema „Bëschstierwen“ ass rëm aktuell. Vu sauerem Reen héiert een allerdéngs kaum eppes. Mr Science, gëtt et deen eige...

FNR
Schnapp & Co. Kann ee sech duerch Keelt erkalen?

Firwat hu mir eigentlech meeschtens am Wanter de Schnapp? Ass et wéinst der Keelt datt een sech méi liicht erkaalt? Mr S...

FNR
Journée mondiale de la météorologie 2019 Le Soleil, la Terre et le temps

Le 23 mars, les services météorologiques nationaux de tous les pays du Monde mettent en avant leur travail quotidien. Qu...

Aussi dans cette rubrique

FACTCHECK Quels sont les avantages et inconvénients de l’heure d’été ?

Changer d’heure deux fois par an est censé économiser de l’énergie, mais aurait un impact négatif sur la santé. Le point sur ce qu’en dit la science.

FNR
Artificial Intelligence The EU AI Act: driver or brake for research and innovation?

The world's first law to regulate artificial intelligence got the green light: the EU AI Act of the European Union. Three scientific experts explain what they think of the regulations.

29 février
Histoire du calendrier Quelles sont les origines de notre calendrier ?

Le 29 février n'a lieu que tous les quatre ans – pendant ce qu'on appelle les années bissextiles. Mais quelle en est l’explication et comment nos ancêtres ont-ils mis au point notre système calendair...

FNR