(C) Science News, Science Club

Ein Schwarzes Loch ist ein Objekt, bei dem die Schwerkraft auf der Oberfläche so groß ist, dass nichts dieses Objekt verlassen kann – nicht einmal das Licht. Aus diesem Grund kann man ein Schwarzes Loch auch nicht direkt beobachten.

Ein Schwarzes Loch erkennt man nur durch seine Auswirkung, die es auf seine Umgebung hat. Wird beispielsweise Materie in ein solches Schwarzes Loch hineingezogen, erhitzt diese sich so stark, dass man eine intensive Röntgenstrahlung feststellen kann.

Man unterscheidet zwischen stellaren Schwarzen Löchern (stellar black hole) und supermassiven Schwarzen Löchern (supermassive black hole).

Stellare Schwarze Löcher sind eine Folge der Weiterentwicklung von Sternen, die über eine Masse verfügen, die um ein Vielfaches größer ist als die unserer Sonne. Sterne mit einer großen Masse explodieren am Ende ihres Lebens als Supernova. Die Reste dieser Explosion können zu einem Schwarzen Loch kollabieren. Sterne mit einer kleinen Masse beenden ihr Leben relativ unspektakulär als Weiße Zwerge. Das sind Sternereste, die abkühlen und verlöschen.

Supermassereiche Schwarze Löcher können die millionenfache Masse unserer Sonne haben und befinden sich vermutlich in den Zentren der meisten Galaxien. Wie sie entstanden sind, wird zurzeit noch erforscht.

Dieser Artikel erschien im Science News 05/2006.

Infobox

Das Magazin Science News

 

Dieser Artikel erschien im Science News. Science News ist ein Magazin für junge Leute von 11-18 Jahren und erscheint 5 Mal pro Jahr.

 

 

Auch interessant

ASTEROID DAY 2019 Möchtest Du einem richtigen Astronauten begegnen?

Zwischen dem 27. und 30. Juni 2019 finden im Rahmen des Asteroid Days weltweit tausende von Aktivitäten zum Thema Astero...

Astronomesch Sensatioun Wéi kann ee schwaarz Lächer fotograféieren?

Schwaarz Lächer sinn dach sou eng Zort kosmesch Monster, mat esou enger ongeheierer Unzéiungskraaft, datt si souguer Lii...

FNR
Welche Jobs gibt es in der Wissenschaft? Der Beruf des Astrophysikers

Der Astrophysiker steht mit beiden Beinen auf der Erde und hat den Kopf in den Wolken. Er ist Spezialist für die Bewegu...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR