(C) OxfordSquare/Shotshop & Andy Genen

Leuchtend gelb glüht sie am Himmel, unsere Sonne. Tag für Tag schickt sie uns mit ihren Strahlen Licht und Wärme zu. Darin steckt jede Menge Energie – viel mehr, als wir Menschen überhaupt verbrauchen könnten. Diese Solar-Energie kann man einfangen. Man kann daraus elektrischen Strom machen, der aus der Steckdose kommt. Oder man kann damit Autos fahren und Flugzeuge fliegen lassen. Cool, oder?

Wie das geht? Zum Beispiel mit Solar-Anlagen. Die sieht man auf vielen Hausdächern. Auch Lizzies Eltern haben so eine Solar-Anlage auf dem Dach. „Die macht Strom für den Fernseher und den Computer“, weiß Lizzie. „Aber ich hab keine Ahnung, wie das genau geht.“

Schauen wir uns eine Solar-Anlage mal genauer an. In jeder Anlage stecken viele einzelne Solar-Zellen. Die verwandeln die Sonnenenergie in elektrische Energie. Es gibt sie in verschiedenen Größen, eine typische Solar-Zelle ist etwa so groß wie eine quadratische Tafel Schokolade. Jede dieser Solar-Zellen setzt sich aus zwei Schichten zusammen. Fachleute sagen dazu: Halbleiter.

Die Halbleiter werden meist aus Silizium hergestellt. Dieses chemische Element hast du mit Sicherheit schon mal in der Hand gehabt, auf dem Spielplatz oder am Strand etwa. In Sand steckt nämlich ganz viel Silizium. Für die Herstellung der Halbleiter braucht man erst mal ganz reines Silizium. Später wird dann noch eine kleine Menge anderer Chemikalien hinzugefügt. Ohne die würde die Verwandlung der Sonnenenergie nicht funktionieren.

Winzige Teilchen bewegen sich

Trifft nun ein Sonnenstrahl auf die Solar-Zelle, werden winzige Teilchen in den Halbleitern in Bewegung versetzt. Sie heißen Elektronen. Und wenn Elektronen fließen, nennt man das auch Strom. So wird die Sonnenenergie also in elektrische Energie verwandelt. Eine einzelne Solar-Zelle erzeugt nicht besonders viel Strom. Man könnte damit zwar eine Lampe zum Leuchten bringen, aber kein komplettes Haus mit Strom versorgen. Deshalb besteht eine Solar-Anlage immer aus mehreren Solar-Zellen.

Solar-Zellen sind übrigens auch ein Fall für die Wissenschaft. In vielen Labors rund um die Welt tüfteln Forscher daran herum. „Aber warum denn?“, fragt Lizzie. „Unsere Solar-Anlage funktioniert doch super.“ Das schon. Aber in Zukunft sollen die Solar-Zellen noch besser und vor allem billiger werden. Um das zu erreichen, erforschen die Wissenschaftler verschiedene Materialien für die Herstellung der Halbleiter oder verändern ihre Bauweise.

An der Universität Luxemburg experimentiert Phillip Dale zum Beispiel mit Dünnschicht-Solar-Zellen.

„Die sind 100 Mal dünner als normale Silizium-Solarzellen“, erklärt Phillip Dale. „Das ist gut, denn wir brauchen für ihre Herstellung weniger Materialien.“ Weniger Material heißt meistens auch: weniger Geld. Die Solar-Zellen kosten also am Ende weniger.

Phillip Dale hat mit seinen Mitarbeitern einen Weg gefunden, die Halbleiter besonders schnell herzustellen. Jetzt wollen die Luxemburger Wissenschaftler die Solar-Zellen noch weiter verbessern. Bisher wandeln sie nämlich nur einen kleinen Teil der Sonnenenergie in elektrische Energie um. Ihr Wirkungsgrad ist gering – so drücken es Fachleute aus. Schaffen sie es, den Wirkungsgrad zu erhöhen, können wir die Energie der Sonne noch besser ausnutzen. Das wäre super, denn die Sonne wird uns noch in Milliarden von Jahren Energie liefern – völlig umsonst.

Illustration: Andy Genen

Foto:OxfordSquare/shotshop

Infobox

Auch interessant

Ein großes Kristall statt tausend kleine Neue Erkenntnisse in der Solarforschung

Forscher der Uni Luxemburg haben nachgewiesen, dass weitverbreitete Annahmen über die chemischen Prozesse bei Solarzell...

Félix Urbain im Interview Was ist die Energie der Zukunft?

Der Material- und Wirtschaftswissenschaftler Dr.-Ing. Félix Urbain über Rekordjagd, was ihn wissenschaftlich antreibt u...

FNR
Énergie photovoltaïque Nouveau modèle de prédiction et projet « Smart Energy Cities »

Le LIST et la Fondation Enovos ont présenté hier les résultats prometteurs d’un projet de recherche scientifique autour...

Auch in dieser Rubrik

Verkehr Strom statt Benzin – so fahren Elektroautos

Elektro-Autos stinken nicht und machen keinen Lärm. Toll! Trotzdem gibt es sie in Luxemburg nur selten. Wie es mehr werden könnten, erforschen Wissenschaftler.

Computer Auf dem Weg zum Hackerspace, um alte Computer zu entdecken.

Die ersten Computer waren groß wie ein Haus. Erst vor rund 30 Jahren entstanden Computer, die auf einen Schreibtisch passten, noch später dann das Internet.

Energie Ein Haus mit Energiespar-Tricks

Wer in einem Passivhaus wohnt, spart viel Strom. Das Haus wird so gebaut, dass zum Beispiel das Licht und die Wärme der Sonne optimal genutzt werden.

FNR
Energie Der Stausee bei Esch-Sauer produziert Strom

Werden im Elektrizitätswerk am Stausee bei Esch-Sauer die Schleusen geöffnet, treibt ein kräftiger Wasserstrom eine Turbine an und Strom wird erzeugt.

FNR