© Science Relations

Der Nanotechnologe Cesar Pascual Garcia will Sensoren in der Medizin noch besser machen.

Sensoren sind auch in der Medizin verbreitet: Der Nanotechnologe Cesar Pascual Garcia will sie noch besser machen.

Medizin und Sensorentechnologie: Das klingt beim ersten Hinhören nicht unbedingt nach einer organischen Verbindung. Die Realität zeigt jedoch, dass Sensoren auch in Sachen Gesundheit auf dem Vormarsch sind. 

Das ist nicht zuletzt auch ein Verdienst von Forschern wie Cesar Pascual Garcia. Seit 2014 arbeitet er am LIST – und zwar konsequent interdisziplinär: Das LIST ist technologisch aufgestellt, Cesar Pascual Garcia von Haus aus Nanotechnologe – aber das Forschungsziel ist ein medizinisches. Für den Attract Fellow liegt auch darin die besondere Herausforderung seiner Arbeit in Luxemburg.

Ein weiterer Reiz, so Cesar Pascual Garcia im Video, sei die Praxisnähe. So sei man auf Basis von Nanotechnologie gerade dabei, Sensoren für Krankenhausanwendungen zu entwickeln, die eine Vielzahl von Molekülen im Blut schnell und einfach erfassen können.

Video: Science Relations

Auch interessant

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH
Highly Cited Researchers Immer wieder gerne zitiert: Die multidisziplinäre Arbeit von Stéphane Bordas

Es gibt Wissenschaftler, auf deren Arbeiten in Publikationen besonders häufig Bezug genommen wird. Uni-Professor Stéphan...

Medizin Hypnose in einem medizinischen Umfeld, wofür und wie wirksam ist sie?

Die Hypnose wird immer häufiger eingesetzt, um beispielsweise Schmerzen zu lindern. Die Öffentlichkeit ist jedoch geteil...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Gesundheitssystem Luxemburg Inwiefern kann die Gesundheitsökonomie dem Gesundheitswesen helfen?

Welche Herausforderungen und Lösungen sehen Gesundheitsökonomen für unser Gesundheitssystem? Ein Interview mit Prof. Marc Suhrcke (LISER) und Dr. Valérie Moran (LISER, LIH).

Jonk Fuerscher Könnte maschinelles Lernen bei der Früherkennung von Brustkrebs helfen?

Die Informatikstudentin Federica Maestri hat ein Tool zur Vorhersage des Brustkrebs-Risikos programmiert. Die kostenlose App könnte demnächst verfügbar sein.

Nobelpreise 2023 Medizin-Nobelpreis: Einschätzung von Experten aus Luxemburg zu mRNA-Impfstoffen

Ist der Nobelpreis gerechtfertigt? Welches Potenzial hat die mRNA-Technologie? Und an welchen Impfstoffen wird in Luxemburg geforscht?

LIH
Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie wird künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik eingesetzt?

Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.

LIH