(C) Science News, Science Club

Bionik bedeutet, von der Natur zu lernen! Bionik ist ein moderner Begriff für eine an sich uralte Wissenschaft. Sie beschreibt das Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik.

Bionik ist also eine Kombination aus Biologie und Technik. Es ist eine Wissenschaftsdisziplin, in der Biologen und Techniker zusammenarbeiten.

Beispiele:

Bionische Robotik

Die bionische Robotik studiert die Methodik und die Steuerung von natürlichen Laufapparaten wie beispielsweise von Insekten und nutzt diese Erkenntnisse, um Laufmaschinen zu bauen. In den meisten Fällen sind Beine Rädern haushoch überlegen. Vielleicht werden die Laufmaschinen der Zukunft wie riesige Insekten aussehen!!

Wasserabweisende Stoffe

Die Technik hat sich an der Lotusblume inspiriert, um wasserabweisende Stoffe zu entwickeln, die zu Herstellung von Regenjacken, Zelten oder sonstiger „Outdoor“-Ausrüstung benutzt werden können. Die Lotusblume ist eine Wasserpflanze, die schildförmige Blätter besitzt. Diese sind flüssigkeitsabweisend und bleiben somit stets trocken. Bei Regen prallen die Wassertropfen an ihnen ab und entfernen so kleine Schmutzpartikel, Pilze und Bakterien. Die wasserabweisende Fähigkeit ist also vor allem eine Methode, die Blätter stets sauber zu halten.

Autor: Aline Fischer (MNHN), Patrick Delhalt (MNHN)

Dieser Artikel erschien im Science News 01/2003.

Infobox

Das Magazin Science News

Dieser Artikel erschien im Science News. Science News ist ein Magazin für junge Leute von 11-18 Jahren und erscheint 5 Mal pro Jahr.

 

Auch interessant

Studienteilnehmer gesucht Wie wirken elektrische Impulse auf den Körper?

Was passiert in unserem Körper, wenn der Vagusnerv elektrisch stimuliert wird? Helfen Sie, dies herauszufinden.

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Quantencomputer im Überblick Chancen, Risiken und Anwendungen einer neuen Technologie

Quantencomputer könnten unsere digitale Welt revolutionieren. Hier lest ihr, wie sie funktionieren, was sie können – und wo ihre Grenzen liegen.

Ziel mir keng! – de Science check Wie Krebs entsteht und unser Körper ihn bekämpft

Bei Krebs spielen auf einmal die eigenen Zellen verrückt. Wieso erkranken manche an Krebs, obwohl sie sehr gesund leben? Warum ist diese Krankheit so gefährlich? Und wie gut sind die Heilungschancen?

Zellen außer Kontrolle Schockdiagnose Krebs: Wenn der eigene Körper zur Bedrohung wird

Wir erklären, wie Krebs entsteht, was ihn so gefährlich macht, wie er behandelt werden kann – und wo die Krebsforschung heute steht.

FNR