(C) Martina Folscheid

Das Melanom, der schwarze Hautkrebs, ist eine der tödlichsten Krebsarten. Die Fallzahlen steigen weltweit. Ursache ist häufig zu hohe UV-Strahlung. Nachdem sich durch bestimmte Medikamente die Tumore bei Patienten mit weit vorangeschrittener Erkrankung rasch zurückbildeten, war die Begeisterung zunächst groß.

Doch der Krebs kam innerhalb kurzer Zeit zurück: Die Tumorzellen bildeten Resistenzen gegenüber den Medikamenten. Außerdem entwickelte sich der Krebs schneller und aggressiver als zuvor. Dr. Stephanie Kreis und Dr. Christiane Margue von der Uni Luxemburg wollen nun herausfinden, warum die Zellen resistent werden. Zudem versuchen sie, neue Medikamente zu finden.

Hemmstoffe sollen helfen

Die medikamentöse Behandlung bestand bisher in der Verabreichung sogenannter Kinase-Inhibitoren. Kinasen sind Enzyme, die für die Signalübertragung von Zellen verantwortlich sind. „Sie steuern, wie die Zellen miteinander kommunizieren“, erklärt Dr. Stephanie Kreis. Bei etwa der Hälfte der Melanom-Patienten ist eine bestimmte Kinase mutiert, also verändert. Sie ist immer aktiv und dies führt zu Krebs. Bei den Inhibitoren handelt es sich um Hemmstoffe, die die „hyperaktive“ Kinase ausschalten sollen.

Lebensverlängerung für Melanom-Patienten

Die Wissenschaftlerinnen suchen nun nach einem neuen Hemmstoff, der gegen die bereits resistenten Zellen noch wirkt – und somit eine Lebensverlängerung für Melanom-Patienten zur Folge hatt. Dazu  greifen sie auf eine Bibliothek mit rund 800 Kinase-Inhibitoren zurück, die als einzelne Substanz und in verschiedenen Kombinationen getestet werden.

Können kleine Moleküle Resistenzen voraussagen?

Um Therapien in der Zukunft womöglich frühzeitig anpassen zu können, nehmen die beiden Forscherinnen auch die sogenannten microRNAs unter die Lupe. Bei den microRNAs handelt es sich um kleine Moleküle, die Prozesse innerhalb der Zellen regulieren. Man erhofft sich, bestimmte microRNA-Muster zu entdecken, die die Ausbildung von Therapieresistenzen voraussagen können. „Wir beschäftigen uns schon länger mit microRNAs“, so Christiane Margue. „Und wir haben oft deutliche Veränderungen der microRNAs bei Melanom-Patienten beobachtet.“

Kürzlich hatten die Biologinnen in einer anderen Studie herausgefunden, dass microRNAs sich derzeit noch nicht zur Früherkennung von Hautkrebs und anderen Krebsarten in Blutproben eignen.

Autor: Martina Folscheid
Photo: Martina Folscheid

Infobox

Molekül

 

Ein Molekül besteht aus zwei oder mehr Atomen und wird durch chemische Bindungen zusammengehalten.

 

RNA und microRNA

 

RNA steht für Ribonukleinsäure (ribonucleic acid). Die wesentliche Aufgabe der RNA in der Zelle ist der Transport der in der DNA gespeicherten Information für die Herstellung der Proteine. Sie beeinflusst darüber hinaus die Genaktivität: Sie bestimmt, welche Gene in Proteine umgewandelt werden. DNAund RNA speichern und übertragen nur Erbinformationen, Proteine führen die eigentlichen Funktionen der Zelle aus. Die microRNA, eine der Varianten der RNA, erfüllen wichtige Funktionen bei der Regulierung der Genaktivität.
 

 

Auch interessant

Researchers at School 2024 Fuerscher ginn zréck an d'Schoul!

Bei der Aktioun "Researchers at School", déi vum 11. bis den 15. Mäerz 2024 stattfënnt, léiere Lycéesklasse Fuerscher a ...

FNR
Gesundheit Welche Auswirkung hat die Trennung der Eltern auf das Körpergewicht ihrer Kinder?

Forscher aus Luxemburg und London haben festgestellt: Nach einer Trennung der Eltern steigt der Body-Mass-Index (BMI) de...

EU-Austritt Großbritanniens Welche Folgen hat der Brexit für die Europäische Forschung?

In der EU zählt Großbritannien zu den wichtigsten Forschungspartnern. Entsprechend besorgt ist die Wissenschaft mit Blic...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Gesundheitssystem Luxemburg Inwiefern kann die Gesundheitsökonomie dem Gesundheitswesen helfen?

Welche Herausforderungen und Lösungen sehen Gesundheitsökonomen für unser Gesundheitssystem? Ein Interview mit Prof. Marc Suhrcke (LISER) und Dr. Valérie Moran (LISER, LIH).

Jonk Fuerscher Könnte maschinelles Lernen bei der Früherkennung von Brustkrebs helfen?

Die Informatikstudentin Federica Maestri hat ein Tool zur Vorhersage des Brustkrebs-Risikos programmiert. Die kostenlose App könnte demnächst verfügbar sein.

Nobelpreise 2023 Medizin-Nobelpreis: Einschätzung von Experten aus Luxemburg zu mRNA-Impfstoffen

Ist der Nobelpreis gerechtfertigt? Welches Potenzial hat die mRNA-Technologie? Und an welchen Impfstoffen wird in Luxemburg geforscht?

LIH
Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie wird künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik eingesetzt?

Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.

LIH