(C) Institute of Immunology, LIH

Prof. Dr. Claude P. Muller auf Akkreditierungsbesuch im Nationalen Referenzlabor in Banja Luka, Bosnien)

Als europäisches Referenzzentrum der Weltgesundheitsorganisation WHO überwacht die Forschungsabteilung für Immunologie des Luxembourg Institute of Health (LIH, früheres CRP-Santé) Masern- und Rötelnausbrüche in mehr als 20 Ländern. Durch die derzeitigen Masernausbrüche quer durch Europa steht das Referenzzentrum in der besonderen Pflicht. Seit vielen Jahren  trägt das Referenzzentrum unverkennbar zur internationalen Sichtbarkeit Luxemburgs auch in der Forschungslandschaft bei.

Masern in Europa wieder auf Vormarsch

Eigentlich sollten die Masern 2015 in Europa ausgerottet sein. So jedenfalls sahen es die Pläne der Weltgesundheitsorganisation WHO vor. In der Tat ging seit der Einführung eines effizienten Impfstoffes gegen Masern in den 60er Jahren die Infektionsrate in Europa um mehr als 90% zurück. Auch weltweit wurden enorme Fortschritte in der Bekämpfung dieser gefährlichen Infektionskrankheit gemacht.

Zurzeit aber scheinen die Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch. Masernausbrüche in Deutschland, in den Balkanstaaten und anderen europäischen Ländern beherrschen die Schlagzeilen. Diese oft als harmlos unterschätzte Infektionskrankheit kann zu schweren Komplikationen und, im schlimmsten Fall, zum Tod führen.

Diskussion über Einführung einer Impfpflicht

Der kürzliche Tod eines Kindes in Berlin hat in Deutschland die Diskussion über die Einführung einer Impfpflicht wieder entfacht. Um Maserninfektionen effizient zu verhindern, müssen deutlich über 90% der Bevölkerung geimpft sein. Eine unbegründete Skepsis gegenüber Impfungen, besonders auch in Europa, erschwert die seit 30 Jahren von der Weltgesundheitsorganisation angestrebte vollständige Ausrottung des Masernvirus.

Um dieses Ziel zu erreichen ist neben einer hohen Impfrate, ein gut funktionierendes Melde- und Überwachungssystem unerlässlich. Dafür hat die WHO ein einzigartiges, weltweites Netzwerk von nationalen und supranationalen Referenzzentren aufgebaut.

WHO Referenzzentrum für Masern und Röteln in Luxemburg

Nationales Referenzlabor für Masern und Röteln in Luxemburg ist die von Prof. Claude P. Muller geleitete Abteilung für Immunologie. Seit 2004 ist die Abteilung auch eines der drei regionalen WHO Referenzzentren für Masern und Röteln in Europa.

Das Referenzzentrum ist zuständig für insgesamt 22 Länder: die Benelux-Länder, Frankreich, die europäischen Mittelmeerländer (und –inseln) einschließlich der Balkanstaaten, der Türkei und Israel. Ausserdem nimmt das Zentrum Aufgaben für die WHO in den Neuen Unabhängigen Staaten (den ehemaligen Sowjetrepubliken) sowie in der russischen Föderation wahr.

Überwachung und Unterstützung im Fall von Ausbrüchen

Die Aufgabe des europäischen WHO Referenzlabors in Luxemburg besteht in erster Linie darin, die verschiedenen nationalen Labors innerhalb „seiner“ Länder im Fall von Ausbrüchen zu unterstützen. Somit ist das Referenzzentrum aufs engste mit der Masernüberwachung in ganz Euopa und darüber hinaus befasst.

In einigen dieser Länder werden zurzeit Tausende von Fällen registriert, was auch für das Luxemburgische Referenzzentrum eine erhebliche Mehrbelastung bedeutet.  Andererseits wird mit dem allgemeinen Rückgang der Masernfälle jeder einzelne Fall umso wichtiger, da sich von ihm ausgehend das Virus erneut in der Bevölkerung festsetzen und ausbreiten kann.

Paradoxerweise bedeutet daher weniger Masern nicht weniger Arbeit für das Referenzzentrum, da jeder einzelne Fall deutlich mehr Aufmerksamkeit bekommt.

Wissenschaftliche Zusammenarbeit und gemeinsame Studien

Das Referenzzentrum spielt somit eine führende Rolle bei der WHO Initiative zur Kontrolle und Eliminierung von Masern und Röteln.

Vor kurzem hat die WHO Generaldirektorin Dr. Margret Chan das Luxemburgische Referenzlabor besucht, um sich über die Fortschritte bei der Maserneliminierung aus der Sicht eines europäischen Referenzlabors zu informieren.

„Das luxemburgische Referenzzentrum ist eines der aktivsten weltweit und macht Luxemburg auch weit über die Grenzen Europas bekannt“ unterstreicht Prof. Dr. Muller. „Die Rolle als Referenzzentrum und die damit verbundene internationale Bekanntheit hat die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstituten erheblich gefördert und gemeinsame Studien mit mehr als 60 Ländern angestossen.“ 

Infektions- und Verbreitungswege des Virus verfolgen

Neben der Diagnostik und der Qualitätskontrolle, spielt die molekulare Charakterisierung der Viren eine wichtige Rolle. Damit lassen sich international Infektions- und Verbreitungswege des Virus verfolgen.

Oft ist nicht bekannt von wo, auf welchem Weg und von wem das Virus eingeschleppt wurde. Durch die Analyse des Virus können wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, durch die eine weitere Verbreitung oft verhindert werden kann.

Epidemiologisch ist es anders zu bewerten, ob sich während eines Ausbruchs alle Patienten gegenseitig angesteckt haben, oder ob sich alle unabhängig von einander – etwa im Ausland – infiziert haben. So lassen sich Engpässe aber auch Fortschritte bei der Impfung, z.B. von Risikogruppen feststellen. Aus diesen Erkenntnissen leiten die Referenzlabors Empfehlungen für die WHO ab, um die Impfstrategien weiter zu optimieren.

Visibilität für biomedizinischen Forschungsstandort Luxemburg

Das Referenzlabor bietet darüber hinaus Fortbildungen für die Nationalen Labors an, interveniert ggf. vor Ort bei Ausbrüchen, und unterstützt die WHO bei der Akkreditierung und den regelmäßigen Treffen der nationalen Labors. Das Luxemburgische Referenzlabor wird so häufig als Berater in die Entscheidungen der WHO einbezogen. 

„Unsere Aufgabe als regionales Referenzzentrum verleiht unserem kleinen Land grosse Visibilität auf europäischer Ebene und weit darüber hinaus“, betont Prof. Muller. „Da diese Funktion eng mit unseren wissenschaftlichen Aktivitäten verbunden ist, trägt sie auch zum Bekanntheitsgrad und nicht zuletzt zur Attraktivität des biomedizinischen Forschungsstandorts Luxemburg bei.“ 

Autor: Institute of Immunology, Luxembourg Institute of Health (LIH)
Photo © Institute of Immunology, LIH (Prof. Dr. Claude P. Muller auf Akkreditierungsbesuch im Nationalen Referenzlabor in Banja Luka, Bosnien)

Infobox

Ausbruch

 

Ein Ausbruch ist das plötzliche Auftreten einer Krankheit in einer Gemeinschaft oder einer Region. Es kann sich hierbei um eine Infektionskrankheit handeln, die es vorher hier nicht gab, oder bei der plötzlich mehr Fälle als die üblich erwarteten vorkommen.

 

Epidemie

 

Als Epidemie bezeichnet man die Ausbreitung einer Krankheit oder ähnlichen Krankheiten, die einen gemeinsamen Ursprung haben.

 

Auch interessant

Europatag 2 Forschermeinungen zum Europatag und der EU allgemein

Populistische Parteien erhalten Zuspruch und das Vereinigte Königreich steht davor, die EU zu verlassen; ein Politikwiss...

Hypothetischer Lexit Was wäre, wenn sich Luxemburg aus der EU verabschieden würde?

Mal angenommen, die Luxemburger würden wie die Briten in einem Referendum den Austritt aus der EU beschließen. Welche Fo...

FNR
EU-Austritt Großbritanniens Welche Folgen hat der Brexit für die Europäische Forschung?

In der EU zählt Großbritannien zu den wichtigsten Forschungspartnern. Entsprechend besorgt ist die Wissenschaft mit Blic...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Handy in Schule
Screentime Smartphone-Verbot in Schulen: Was ist der Stand der Wissenschaft?

Sollen Sekundarschulen Handys in Klassenraum und Pausenhof verbieten oder nicht? Das diskutieren Eltern, Lehrer, Schüler und Politik in Luxemburg und weltweit. Ein Blick auf den Stand der Forschung.

Demenzerkrankungen Alzheimer: Wo steht die Wissenschaft?

Sie beginnt schleichend und ist bisher nicht heilbar: die Alzheimer-Krankheit. Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, über Forschungsstand und Therapien.

Nobel Prize in Medicine 2024 Research in Luxembourg on the topic of microRNAs

Dr. Yvan Devaux from LIH works on the theme of the Nobel Prize awarded today to two American researchers for their work on microRNAs. He explains the importance of the discovery and his own research....

LIH
Sportwissenschaft Wie können Spitzensportler ihre Leistung steigern?

Es geht auch ohne verbotene leistungssteigernde Medikamente – z. B. mit Hitze, Kälte und Höhe. Frédéric Margue erklärt, wie ein Team am LIHPS Spitzensportler aus Luxemburg unterstützt.