Die Klaus Tschira Stiftung sucht Wissenschaftler die vor kurzem ihre Doktorarbeit geschrieben haben und Lust haben, ihre Arbeit einem nicht-wissenschaftlichen Publikum spannend und verständlich zu erklären. Du fühlst Dich angesprochen? Dann bewirb Dich auf den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation!

Wer kann mitmachen?

Bewerben können sich Promovierte, die 2018 oder 2019 ihre Doktorarbeit mit sehr guten Ergebnissen abgelegt haben und das in folgenden Bereichen:

  • Biologie
  • Chemie
  • Geowissenschaften
  • Informatik
  • Mathematik
  • Neurowissenschaften
  • Physik
  • oder in angrenzenden Fächer

Was wird erwartet?

  • Teilnehmer müssen 2-3 Seiten über ihre Doktorarbeit schreiben
  • Der Text muss verständlich und auf Deutsch geschrieben sein

Weitere, wichtige Teilnahmebedingungen findest Du hier.

Was kannst Du gewinnen?

Das Besondere am KlarText-Preis ist dass jeder gewinnt.

  • Die besten Beiträge werden mit je 5.000 Euro ausgezeichnet und im Wissensmagazin "KlarText", eine Sonderbeilage der ZEIT, veröffentlicht.
  • Alle Teilnehmer - unabhängig von ihrer Platzierung - werden zu einem zweitägigen "Workshop Wissenschaftskommunikation" eingeladen. Die Organisation, die Hotelkosten und die Teilnehmergebühr übernimmt die Klaus Tschira Stiftung.

Wie kannst Du dich einschreiben?

Die Bewerbungsphase endet am 28. Februar 2020.

Einschreiben kannst Du Dich hier.

Kontakt bei der Klaus Tschira Stiftung:

 

Agnes Polewka
Medien und Kommunikation
Projektleitung KlarText-Preis
06221/533114
agnes.polewka@klaus-tschira-stiftung.de

Autor: Klaus Tschira Stiftung
Editor: Melanie Reuter (FNR)

Auch interessant

11. und 12. November 2023 Science Festival: Ein Wochenende zum Experimentieren und Staunen

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das größte Fest der Wissenschaften in Luxemburg findet vom 9. bis 12. November in Lu...

MNHN , FNR
Science Writing Competition 2021 Entdecke die Gewinner des Schreibwettbewerbs „Research is Everywhere“

Klettern wie Spiderman, Milben in unserer Haut, Luftverschmutzung, und die Beziehung zwischen Wissenschaft, Forschung un...

Gewinner des nationalen Jonk Fuerscher Wettbewerbs Wissenschaftsjournalismus für Jugendliche

Théophile De Moncuit entwickelt ein wissenschaftliches Medium namens Kidado Sciences. Hier widmet sich der 12-Jährige ei...

Auch in dieser Rubrik

Take Off Challenge zum Nachmachen Challenge: Wie macht man Feuer?

In der 8. Folge der Take Off Science Challenge Show wird es heiß! Die Teilnehmer müssen hier richtige Überlebens-Skills beweisen. Teste dich: Wärst du in der Lage, ein Feuer anzuzünden?

FNR
Fast Forward Science
Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Leidenschaft für Forschung, innovative Multimedia-Formate und Kommunikation? Dann mach beim Fast Forward Science Wettbewerb mit! Reiche deinen Multimedia-Beitrag noch bis zum 30. April 2025 ein.

FNR
Take Off Challenge zum Nachmachen Challenge: Wo liegt das geographische Zentrum von Luxemburg?

In der 6. Folge Take Off geht es um Geografie – aber keine Sorge, hier musst du keine Hauptstadtnamen kennen! Vielmehr geht es darum, das geographische Zentrum Luxemburgs zu finden.

FNR