Gewinner Science Writing Competition

University of Luxembourg

v.l.n.r.: Nicole Paschek (Uni.lu), Marie-Alix Dalle (Uni.lu), Daniele Proverbio (LCSB), Nicolas Stamets (LISER), Hichem Omrani (LISER) und Melanie Reuter (FNR/science.lu). Fehlt: Lilia Hassouna.

Forschung gibt es überall, und sie richtet sich an jeden! Zwischen Ende Juni und Ende Juli 2021 konnten alle Forscher und Forscherinnen in Luxemburg sich an einem Schreibwettbewerb für allgemeinverständliche Wissenschaftskommunikation beteiligen. Heute stellen wir die Gewinner und ihre Themen vor. Das Niveau des Wettbewerbs war allgemein sehr hoch, so dass es je zwei erste und zwei zweite Plätze gab:  

1. Preis

Lilia Hassouna vom Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) für ihren Artikel über neuartige Klebstoffe, die wie die Füße von Geckos (oder Spiderman) funktionieren.

Daniele Proverbio von der Universität Luxemburg für seinen Artikel über (meist harmlose) Milben, die in den Haarfollikeln unserer Haut wohnen.

Von links nach rechts: Melanie Reuter (FNR / science.lu), Gewinnerin Lilia Hassouna and Michèle Weber (FNR / science.lu)

2. Preis

Marie-Alix Dalle von der Universität Luxemburg, für ihren Artikel über den Unterschied zwischen Wissenschaft und Forschung, und deren Rolle in der Gesellschaft.

Hichem Omrani & Nicolas Stamets vom Luxembourg Institute of Socio-Economic Research für ihren Artikel über verbessertes Monitoring von Luftverschmutzung mithilfe von Sensoren und Satelliten.

Die zwei Hauptgewinner erhalten jeweils einen Platz im nächsten Medientraining des Fonds National de la Recherche (FNR) und €500 Preisgeld. Die Zweitplatzierten erhalten jeweils €250. Alle vier Gewinner-Artikel und Kurzportraits der Autoren werden auf science.lu veröffentlicht.

Der Wettbewerb wurde vom Projekt Doctoral Education in Science Communication (DESCOM) der Universität Luxemburg in Kooperation mit science.lu organisiert. Er bietet allen Personen die in der Forschung und/oder der Innovation in Luxemburg tätig sind die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in Wissenschaftskommunikation zu testen, indem sie einen allgemeinverständlichen Artikel über ein Forschungsgebiet verfassen. Die Artikel konnten auf Englisch, Französisch, Deutsch oder Luxemburgisch verfasst werden. Alle Beiträge wurden von einer sechsköpfigen Jury bewertet.

Der Wettbewerb und das Projekt DESCOM werden vom Fonds National de la Recherche Luxembourg (FNR) gefördert. DESCOM bietet Doktorand*innen in Luxemburg eine Weiterbildung in Wissenschaftskommunikation an.

Autorin: Michèle Weber (FNR)

Auch interessant

11. und 12. November 2023 Science Festival: Ein Wochenende zum Experimentieren und Staunen

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das größte Fest der Wissenschaften in Luxemburg findet vom 9. bis 12. November in Lu...

MNHN , FNR
Gewinner des nationalen Jonk Fuerscher Wettbewerbs Wissenschaftsjournalismus für Jugendliche

Théophile De Moncuit entwickelt ein wissenschaftliches Medium namens Kidado Sciences. Hier widmet sich der 12-Jährige ei...

Programmieren und mehr Kids Life Skills a.s.b.l. vermittelt Digitalkompetenz, Programmierkenntnisse und logisches Denken

Die gemeinnützige Organisation bietet strukturierte Workshops für Kinder zwischen 4 und 13 in der PwC's Academy in Luxem...

Auch in dieser Rubrik

PORTRAIT OF CANDIDATES - SEASON 2 Interview with Take Off contestant Maxime Buck

Do you want to know how to keep your cool under all circumstances? Then read our exclusive interview with Take Off finalist Maxime Buck.

FNR
Für Lehrkräfte Umfrage zur Nutzung von science.lu- und TAKE OFF-Inhalten in der Grund- und Sekundarschule

Bist Du Lehrperson an einer luxemburgischen Schule? Dann nimm bis zum 5. April 2025 an dieser kurzen (max. 2 min) Umfrage teil!

Take Off Challenge zum nachmachen Challenge: Werde zum Krypto-Miner

Du hast bestimmt schon von Kryptowährungen gehört, aber weißt du auch, was 'Mining' bedeutet und wie es funktioniert? In der 11. Episode von Take Off kannst du alles darüber herausfinden!

FNR