(C) shotshop

Es handelt sich dabei um Studien am Menschen (an Patienten oder gesunden Freiwilligen (Probanden)). Sie dienen dazu, die Kenntnisse über die Funktionsweise von Diagnosetests oder Behandlungen in einer bestimmten Patientenpopulation zu verbessern.

Die klinische Forschung zielt darauf ab, neue Therapien oder Technologien zu entwickeln, um die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit (mögliche Nebenwirkungen) eines neuen Medikaments zu untersuchen.

Ein klinisches Forschungsprojekt kann auch durchgeführt werden, um die beste Darreichungsform eines Medikaments zu bestimmen (Wie wird das Medikament genommen? Mit welcher Dosierung? – Tabletten, Kapseln, Löffel – und wie lange?), um ein zufriedenstellendes klinisches Ansprechen zu erreichen.

Manchmal können die Prüfpläne der Studien fordern, dass bereits zugelassene Medikamente geprüft werden. Dies geschieht entweder, um neue Anwendungsbereiche zu prüfen oder um die praktischste Darreichungsform zu bestimmen.

Daher bringen klinische Studien immer ein gewisses Maß an Unsicherheit mit sich.

Die Forscher und das CIEC in Luxemburg stellen sicher, dass die Teilnehmer keinen Schaden nehmen und die klinischen Forschungsprojekte in Übereinstimmung mit den internationalen Richtlinien und Vorschriften durchgeführt werden (Good Clinical Practice, Richtlinien der Europäischen Union, gesetzliche Vorschriften und örtliche Bestimmungen).

Andere Artikel zu diesem Thema:

Rechte der Teilnehmer an einer klinischen Studie
Warum an einer klinischen Studie teilnehmen?
Die verschiedenen Phasen klinischer Studien
Die Registrierung klinischer Studien

Mehr Infos über klinische Forschung in Luxemburg auf der Internetseite von LuxCLIN

Autor: LuxCLIN, CIEC (LIH)
Foto: shotshop.com

Infobox

Über LuxCLIN

 

LuxCLIN steht für Luxembourg Clinical Investigations Network und stell die erste und einzige Plattform für klinische Forschung in Luxemburg dar. Ziel von LuxCLIN ist es die klinische Forschung zu unterstützen, und zwar durch die Bereitstellung von korrekten, überprüften und aktualisierten Informationen über klinische Forschung für die breite Öffentlichkeit, Patienten, Berufliche im Gesundheitswesen und Forschungspartner in Luxemburg.

LuxCLIN wurde vom Clinicial and Epidemiolgical Investigation Centre (CIEC) entwickelt, einem Kompetenzzentrum des Luxembourg Institute of Health (LIH), und stellt einen weiteren Schritt in der Formalisierung des Netzwerks der klinischen Untersuchungen in Luxemburg dar. www.luxclin.lu 

 

 

 

Auch interessant

SCIENCE CHECK Ziel mir keng: Wie schlimm sind Antibiotikaresistenzen?

Es gibt weltweit immer mehr Bakterien, die resistent gegen Antibiotika sind. Wieso entstehen Resistenzen? Wie ist die Si...

FNR
Science-Check Sind Antibiotikaresistenzen in Luxemburg unter Kontrolle?

Der übermäßige Gebrauch von Antibiotika hat zu einer besorgniserregenden Zunahme resistenter Bakterien geführt. Haben di...

FNR
Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR