Jens Kreisel ist u.a. zuständig für die Fusion der beiden luxemburgischen Forschungszentren CRP Gabriel Lippmann und CRP Henri Tudor im Bereich Materialwissenschaft.

Jens Kreisel, Sie forschen an sogenannten piezoelektrischen Materialien. Was kann man sich darunter vorstellen?

Dies sind Materialien mit einer ganz besonderen Eigenschaft: Übt man eine Kraft auf sie aus, dann erzeugen sie eine messbare elektrische Ladung. Und daher eignen sie sich hervorragend, um Sensoren herzustellen.

Weshalb?

Man stelle sich z.B. Autos vor, die mit Regensensoren ausgestattet sind. Wenn ein Regentropfen auf den Sensor fällt, dann übt er beim Aufprall eine Kraft auf den Sensor aus. Weil der Sensor aus piezoelektrischem Material besteht, ändert er daraufhin seine elektrische Spannung: Er erzeugt ein Signal. Der Scheibenwischer geht los. 

D.h. der Bordcomputer kann die Signale dieser Materialien in Befehle umsetzen?

Genau. Und wenn es z.B. stärker regnet, kriegt der Bordcomputer mehr Signale und gibt dann den Befehl, die Scheibenwischer schneller zu betätigen. Piezoelektrische Materialien werden oft auch intelligente Materialien genannt, da sie Informationen liefern können. 

Gibt es noch weitere Einsatzgebiete solcher piezoelektrischer Materialien?

Ja, sie werden z.B. auch in Airbags eingesetzt. Wenn man mit dem Auto ruckartig bremst, dann fliegt man ja bekanntlich aufgrund der Trägheit etwas nach vorne. Beim Airbagsystem ist ein Sensor im Auto eingebaut. Bremst man, dann drückt eine Masse auf den Sensor. Doch der Airbag geht noch nicht los. Denn die Kraft des Aufpralls hat zwar ein Signal erzeugt, doch dieses war noch zu schwach. Erst bei einem Crash ist die Kraft auf den Sensor so groß – und folglich die Spannungsänderung – dass der Airbag vom System gezündet wird.

Wie können Sie ihre Arbeit hier in Luxemburg anwenden?

Hier in Luxemburg gibt es eine ganze Reihe von Firmen, die Bestandteile für Autos herstellen, wie z.B. IEE oder Delphi. Wir können diesen luxemburgischen Firmen bei der Entwicklung von Sensoren helfen. Mein Spezialgebiet sind z.B. piezoelektrische Materialien, die kein Blei enthalten. Denn bisher sind viele dieser Sensoren auf Blei-Basis. Und es ist wahrscheinlich, dass diese Blei-Sensoren irgendwann verboten werden, da Blei gefährlich für die Umwelt ist.

Das klingt jetzt alles sehr einfach – ist es aber wahrscheinlich nicht, oder?

Forscher und Entwickler suchen ständig nach neuen chemischen Strukturen, die diese Eigenschaften besitzen. Am besten solche, die billig sind und sich gut verarbeiten lassen. Ich habe hier nur zwei Anwendungsbeispiele genannt. Es gibt aber viel mehr. Und jedes Mal muss dann gekuckt werden, welches Material in welcher Form am besten geeignet ist. Ist es z.B. von Vorteil das Material in flüssiger Form einzusetzen, oder als Pulver in Keramik? Hier kommt mitunter Nanotechnologie zum Einsatz und wir müssen viel berechnen und testen. 

Autor: Jean-Paul Bertemes

Infobox

Über Jens Kreisel

Jens Kreisel ist ein international renommierter Forscher. Luxemburg kannte der gebürtige Dortmunder und ehemalige Handballer vorher durch das Tanken, auf dem Weg in den Urlaub. Dass er sich für Luxemburg entschieden hat liegt daran, dass ihm und seiner Familie hier die Mehrsprachigkeit und das multikulturelle Umfeld gefallen. Aber auch weil ihm hier als Forscher viel Unterstützung und Freiheiten gewährt werden. Jens Kreisel ist u.a. zuständig für die Fusion der beiden luxemburgischen Forschungszentren CRP Gabriel Lippmann und CRP Henri Tudor im Bereich Materialwissenschaft.

The Beauty of Slow Motion Wie bricht Glas?

Glas ist einer der festesten Werkstoffe, sagen Physiker. Aber warum heißt es trotzdem: zerbrechlich wie Glas?

FNR
My research in 90 seconds How scientists use cold plasma to produce new materials inspired by mussels

Inspired by the remarkable adhesion properties of mussels, LIST’s scientists produced coatings for biomedical applicatio...

FNR
Raumfahrttechnologie mit weniger Gewicht Naoufal Bahlawane entwickelt eine „Super-Schwarz-Beschichtung“

Naoufal Bahlawane entwickelt am LIST eine so genannte „Super-Schwarz-Beschichtung“ für die Europäische Weltraumorganisa...

Auch in dieser Rubrik

Kommunikationstechnologie Ein digitaler Zwilling soll die Einführung von 5G in Luxemburg erleichtern

Der Mobilfunkstandard 5G eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Verunsicherung in der Bevölkerung. LIST-Forscher Sébastien Faye setzt sich damit in verschiedenen Projekten auseinander.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Glaubt zu Beginn Eurer Forschungsarbeit nichts."

Der Ingenieur und Professor Christoph Odenbreit von der Universität Luxemburg, erhielt einen Preis für herausragende Betreuung seiner Doktoranden.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Wir sind alle Forscher, aber vor allem sind wir Menschen.„

Die Physikerin und Leiterin des Photovoltaik-Labors an der Uni Luxemburg Susanne Siebentritt erhielt einen Preis für herausragendes Mentoring vom FNR.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2021: Ein Schritt zu umweltfreundlicheren und effizienteren Kühlsystemen

Ein Team Materialwissenschaftler vom Luxembourg Institute of Science and Technology erhalten einen Preis für einen Weltrekord.