(C) science.lu

Selbst mit einer sorgfältigen Zahnhygiene beherbergt ein einziger Zahn zwischen 1.000 und 100.000 Bakterien! Allein auf den Zähnen zählt man deswegen bereits über 3 Millionen Bakterien!

Dazu kommt noch die 1 Milliarde Bakterien im Speichel, den man täglich schluckt! Und nicht zu vergessen die größte Fläche in unserem Mund, das Zahnfleisch und der Gaumen! Insgesamt haben wir also mehrere Milliarden Bakterien in unserem Mund. Dieser ist somit dichter bevölkert als unsere Erde!

Diese Menge an Bakterien in unserem Mund, die man Mundflora nennt, kann uns ekelerregend erscheinen, ist es aber nicht!

Die meisten Bakterien sind nicht schädlich und verursachen keine Krankheiten.

Im Gegenteil: Einige helfen uns, die Nahrungsmittel für die Verdauung vorzubereiten, andere schützen uns vor Krankheitserregern! Im Idealfall leben sie in perfektem Gleichgewicht mit ihrer Umgebung. Selbst wenn also schädliche Bakterien vorhanden sind, können sie uns keinen Schaden zufügen, denn sie sind in der Minderheit und werden in Schach gehalten.

Doch wenn sich die Umgebung in unserem Mund ändert, beispielsweise durch eine zu süße, zu saure oder zu fette Ernährung, kippt das empfindliche Gleichgewicht und macht Platz für die schädlichen Bakterien. Diese entwickeln sich dann und verursachen Karies, Parodontose und andere Krankheiten, sodass Sie den Zahnarzt aufsuchen müssen. Einziges Gegenmittel: Kontrolle der Umgebung in unserem Mund durch sorgfältige Zahnhygiene!

Autor: Corinne Kroemmer

Studienteilnehmer gesucht Wie wirken elektrische Impulse auf den Körper?

Was passiert in unserem Körper, wenn der Vagusnerv elektrisch stimuliert wird? Helfen Sie, dies herauszufinden.

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Ziel mir keng! – de Science check Wie Krebs entsteht und unser Körper ihn bekämpft

Bei Krebs spielen auf einmal die eigenen Zellen verrückt. Wieso erkranken manche an Krebs, obwohl sie sehr gesund leben? Warum ist diese Krankheit so gefährlich? Und wie gut sind die Heilungschancen?

Zellen außer Kontrolle Schockdiagnose Krebs: Wenn der eigene Körper zur Bedrohung wird

Wir erklären, wie Krebs entsteht, was ihn so gefährlich macht, wie er behandelt werden kann – und wo die Krebsforschung heute steht.

FNR
Technologie Quantencomputer: Sind unsere Passwörter dann noch sicher?

Noch stecken sie in den Kinderschuhen, aber die Uhr tickt. Wie Forschende, Regierungen und Unternehmen sensible Daten vor dem Angriff durch Quantencomputer schützen wollen.

FNR, SnT