Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

News aus aller Welt

Die britische Primatenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall ist tot. Wie ihr Institut am Mittwoch mitteilte, starb sie im Alter von 91 Jahren im US-Bundesstaat Kalifornien.

Primatenforscherin Jane Goodall im Alter von 91 Jahren gestorben

Primatenforscherin Jane Goodall im Alter von 91 Jahren gestorben

Unter anderem der Wettbewerb um die Weibchen führt bei männlichen Säugetieren zu einer geringeren Lebenserwartung im Vergleich zu ihren weiblichen Artgenossen. Das fand ein internationales Forscherteam unter Leitung eines Max-Planck-Instituts heraus.

Studie: Wettbewerb um Weibchen senkt Lebenserwartung männlicher Säugetiere

"Grokipedia": Musk baut Wikipedia-Alternative auf

Ein kleiner Saturnmond könnte die notwendigen Bedingungen für außerirdisches Leben bieten: Zum ersten Mal haben Forschende in Eispartikeln aus einem nicht auf der Erde gelegenen Ozean komplexe organische Moleküle nachweisen können.

Studie: Saturnmond beherbergt komplexe organische Moleküle

Die Verschmelzung von Atomkernen wie in der Sonne soll künftig eine Rolle als wegweisende Schlüsseltechnologie spielen. Das Bundeskabinett in Berlin beschloss hierfür den Aktionsplan "Deutschland auf dem Weg zum Fusionskraftwerk".

Verschmelzung von Atomkernen: Regierung will Weg für deutsches Fusionskraftwerk ebnen

Like others in the Swiss Alps, the Rhone Glacier is melting as the climate warms

Studie: Schweizer Gletscher binnen zehn Jahren um ein Viertel geschrumpft

US-Forschern ist nach eigenen Angaben erstmals die Umwandlung menschlicher Hautzellen in befruchtungsfähige Eizellen gelungen. Bei einem Erfolg könnte das Verfahren unfruchtbaren oder älteren Frauen dabei helfen, eigene Kinder bekommen.

Menschliche Hautzellen erstmals in befruchtungsfähige Eizellen umgewandelt

Grundschule in Berlin mit Deutschem Schulpreis ausgezeichnet

Die wilden Verwandten der Hunde bewegen sich einer internationalen Studie zufolge grundlegend anders durch ihre Reviere als Tiere der Katzenfamilie. Das teilte das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf mit.

Wilde Verwandte von Hunden und Katzen bewegen sich unterschiedlich durch Revier

Die Erwärmung der Weltmeere führt laut einem neuen Bericht zur Ausbreitung invasiver Arten und hat Auswirkungen auf die Artenvielfalt und die Fischerei.

Bericht: Invasive Arten breiten sich wegen Erderwärmung in Weltmeeren aus

Die europäische Umweltbehörde (EEA) hat die EU-Länder zu mehr Naturschutz und einer besseren Anpassung an den Klimawandel aufgerufen. Auch in Deutschland seien schärfere Maßnahmen nötig.

EU-Umweltagentur fordert mehr Nachhaltigkeit und bessere Klimaanpassung

Ein digitale Rekonstruktion eines eine Million Jahre alten Schädels könnte das bisherige Wissen über die menschliche Evolution auf den Kopf stellen: Die Rekonstruktion des 1990 in China entdeckten zertrümmerten Schädels deutet laut einer am Freitag in der Zeitschrift "Science" veröffentlichten Studie darauf hin, dass sich der Homo sapiens möglicherweise 400.000 Jahre früher als bisher angenommen von anderen menschlichen Vorfahren abgespaltet hat.

Eine Million Jahre alter Schädel könnte Zeitachse der menschlichen Evolution verschieben

Forscher: Rege Meeresfauna auf Weltkriegsmunition am Boden der Lübecker Bucht

Studie: Zahl der Krebstoten könnte bis 2025 weltweit weiter stark steigen

Die zehntausenden Erdbeben, die zu Jahresbeginn die griechische Ferieninsel Santorini und Nachbarinseln erschütterten, sind durch eine Verlagerung von Magma in der Tiefe ausgelöst worden. Ein Forschungsteam registrierte mehr als 28.000 Erdbeben.

Schwarmbeben um Ferieninsel Santorini durch Bewegung von Magma ausgelöst

Pagination

  • First page « First
  • Previous page «
  • Page 1
  • Page 2
  • Current page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Next page »
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Zurück zum Anfang