Skip to main content
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

News aus aller Welt

Nach der Verschiebung seiner Impfkampagne mit dem Corona-Vakzin von Astrazeneca will Südafrika nun den Corona-Impfstoff des US-Unternehmens Johnson & Johnson einsetzen.

Südafrika will nun mit Vakzin von Johnson & Johnson gegen Corona impfen

Einer von fünf Todesfällen weltweit geht laut einer Studie auf die Luftverschmutzung durch die Verbrennung fossiler Energieträger zurück.

Studie: Weltweit Millionen Tote jährlich durch Nutzung fossiler Brennstoffe

Die Expertenmission der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat während ihres mehrwöchigen Aufenthalts in China nicht klären können, wie das neuartige Coronavirus auf den Menschen übergegangen ist.

WHO-Expertenmission kann Ursprung der Corona-Pandemie nicht klären

Die erste Mars-Sonde der Vereinigten Arabischen Emirate soll am Dienstag (ab 16.30 Uhr MEZ) in eine Umlaufbahn um den Roten Planeten eintreten. Die Sonde "Al-Amal" oder "Hope" war am 20. Juli 2020 vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima gestartet.

Mars-Sonde der Emirate soll Mars-Umlaufbahn erreichen

Studie: Britische Corona-Variante breitet sich schnell in den USA aus

Widmann-Mauz: Kinder aus bildungsfernen Familien mit Patenschaften unterstützen

Eine chinesische Raumsonde hat auf ihrem Weg zum Mars das erste Bild des roten Planeten an die Erde geschickt. Es zeigt den Mars aus rund 2,2 Millionen Kilometern Entfernung.

Chinesische Raumsonde sendet erstes Mars-Bild

WHO-Experten sprechen in Wuhan "sehr offen" mit chinesischen Wissenschaftlern

Die weltweit einzige fliegende Sternwarte ist auf dem Flughafen Köln/Bonn zu einer sechswöchigen Beobachtungsmission eingetroffen. Nach Wartungsarbeiten in Hamburg landete die zum Observatorium umgebaute Großraum-Boeing "Sofia" auf dem Airport.

Fliegende Sternwarte "Sofia" zu sechswöchiger Mission in Köln eingetroffen

Der Bund will den Kampf gegen Krebs stärken. "Bei allem Schrecken und allen Gefahren durch die Corona-Pandemie dürfen wir nicht vergessen, dass wir auch beim Thema Krebsforschung weiterkommen müssen", sagte Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU).

Bund will Bekämpfung von Krebs weiter stärken

Gleichzeitige Transplantation von Gesicht und beiden Händen in New York gelungen

Erneut ist ein Prototyp einer neuen Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX bei der Landung explodiert. Das Starship SN9 prallte nach dem Testflug auf den Boden und ging in Flammen auf. Die Rakete soll eines Tages zum Mars fliegen.

Prototyp von neuer SpaceX-Rakete erneut bei Landung explodiert

WHO-Expertin: Bei Corona-Forschung Langzeitfolgen nicht aus dem Blick verlieren

Menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Bautätigkeit bedrohen das Überleben zahlreicher wildlebender Tierarten. Tiere müssen immer weitere Wanderungen in Kauf nehmen, um dem menschlichen Einfluss zu entkommen, wie Forscher berichteten.

Studie: Menschlicher Eingriff in Natur zwingt Tiere zu immer weiteren Wanderungen

Arktischer Ozean bestand während Eiszeiten komplett aus Süßwasser

Israelische Forscher haben Stoffreste mit einem purpurfarbenen Farbstoff aus der Zeit der biblischen Herrscher David und Salomon gefunden.

Israelische Forscher finden 3000 Jahre alte purpurfarbene Stoffreste

Pagination

  • First page « First
  • Previous page «
  • Page 1
  • Page 2
  • Current page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Next page »
  • Last page Last »

Folge science.lu

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

Dies ist ein Pflichtfeld

  • Dies ist ein Pflichtfeld

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Zurück zum Anfang