Schmerzforscher Fernand Anton

© Uwe Hentschel

Männer seien im Durchschnitt keineswegs schmerzempfindlicher als Frauen, sagt Fernand Anton, Professor für Biopsychologie an der Uni Luxemburg.

Die Frage beantwortet der Schmerzforscher direkt zu Beginn mit einem klaren „Nein“. Männer seien im Durchschnitt keineswegs schmerzempfindlicher als Frauen, sagt Fernand Anton, Professor für Biopsychologie an der Uni Luxemburg. Im Gegenteil: Der Blick in die Literatur, auf Statistiken und Studien zeigen, dass es eher anders herum sei.

„Man hat früher immer angenommen, dass Frauen zwar schneller sagen, wenn ihnen etwas wehtut, sie gleichzeitig aber auch in der Lage sind, mehr auszuhalten als Männer“, so Anton. Bestes Beispiel dafür seien die Schmerzen bei der Geburt. „Inzwischen aber wissen wir, dass das nicht der Fall ist“, fügt er hinzu und verweist auf klinische Untersuchungen, die gezeigt hätten, dass sowohl die Schmerzschwelle als auch die Schmerztoleranz bei Frauen niedriger sei als bei Männern.

Schmerzgedächtnis entwickelt sich bei Frauen schneller

Wenn man also den Schmerz hochschaukle, indem man beispielsweise den Testpersonen immer wieder an der gleichen Stelle einen leichten Schmerz zufüge, so verstärke sich dieser Schmerz bei Frauen schneller. Es scheine, als werde bei ihnen das Schmerzgedächtnis schneller aktiviert, erklärt der Biopsychologe.  

Schmerzgedächtnis bedeutet, dass die Schmerzrezeptoren der Nervenzellen, das Rückenmark und das Gehirn empfindlicher auf ursprünglich schwache Reize reagieren. Es ist so, als wenn der Schmerz durch wiederholtes Auftreten trainiert wird – und das so lange, bis gar kein Schmerzreiz mehr benötigt wird, um den Schmerz zu fühlen.

Das wiederum kann dann dazu führen, dass Menschen chronische Schmerzen fühlen, für die es keine (erkennbare) körperliche Ursache gibt. Fibromyalgie (tiefe Muskelschmerzen in mehreren Körperregionen) ist eine solche chronische Erkrankung. Und wie der Biopsychologe erklärt, sind Frauen von dieser Krankheit häufiger betroffen als Männer.

Männer leiden weniger, wenn die Schmerzen durch Frauen verursacht werden

Die geschlechtlichen Unterschiede bei der Wahrnehmung von Schmerzen hängen laut Anton auch mit den Hormonen zusammen. So sei das Schmerzempfinden bei Männern und Frauen im Kindesalter noch ähnlich, jedoch ändere sich das meist mit der Pubertät. „Die Schmerzempfindlichkeit schwankt bei vielen Frauen auch mit dem Zyklus“, fügt er hinzu. Und das spreche dafür, dass auch die weiblichen Geschlechtshormone Einfluss auf die Schmerzsensibilität haben.

Was die Leidensfähigkeit der Männer betrifft, so kann diese auch davon abhängen, wer in einer experimentellen Laborsituation die Schmerzen zufügt. „Versuche haben gezeigt, dass das Schmerzempfinden variiert, je nachdem, ob der Versuchsleiter ein Mann oder eine Frau ist“, sagt Anton. So werde der Schmerz tendenziell als weniger intensiv empfunden, wenn es sich um einen weiblichen Versuchsleiter handle. Was zeige, dass auch Kultur und geschlechtsbezogene Rollenvorstellungen (starker Mann – schwache Frau) die Wahrnehmung von Schmerz beeinflussen.

Bislang, so der Schmerzforscher, wisse man aufgrund der vielen Studien und Messungen, dass es diesen Unterschied gibt. „Nur wissen wir noch nicht, warum genau das so ist“, fügt er hinzu. Dabei sei diese Erkenntnis sehr wichtig: „Nur so ist eine Behandlung möglich, die auf geschlechtsspezifische Unterschiede der Schmerzverarbeitung zugeschnitten ist.“ 

Autor: Uwe Hentschel
Foto © Uwe Hentschel

Auch interessant

Gediechtnes Firwat falen eis heiansdo Wierder einfach net an?

"D‘Wuert läit mir op der Zong“ – Jidderee kennt dat frustréierend Gefill en Wuert ze wëssen an et awer net ze faassen ze...

FNR
Videospiller Maache Ballerspiller aggressiv?

Politiker behaapten et, an de Medie liest een et och ëmmer nees: Videospiller mat Gewalt maachen aggressiv. Stëmmt dat w...

FNR
Oh Jëssess /Buuuhhh! Firwat si munch Mënsche méi fäertereg wéi anerer?

Wann op Halloween op eemol eng grujeleg Gestallt ëm den Eck geschlach kënnt, da kann ee sech emol e bëssen erféieren. Mu...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Familie und Kinder Vor- und Nachteile der allgemeinen Kinderbetreuung in Luxemburg

Wie steht es um die Kinderbetreuung in Luxemburg und wie sieht sie im Vergleich zu anderen Ländern aus? Die Wissenschaftlerin Audrey Bousselin vom LISER gibt Einblicke.

KI IN DER BILDUNG Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Bildungsbereich

ChatGPT ist auch in den Schulen Luxemburgs wie eine Bombe eingeschlagen. Viele fühlen sich von der Künstlichen Intelligenz überrumpelt und fürchten um die Qualität des Unterrichts. Zu Recht?

Gratis Kinderbetreuung in Luxemburg Wie gut geht es den Kindern in den Maisons Relais?

Ab dieser Rentrée sind Betreuungsstrukturen in Luxemburg kostenlos. Fühlen sich Kinder dort wohl? Und wie wirken sie sich auf ihre Entwicklung aus? Wir haben recherchiert und drei Expertinnen gefragt

Psychische Gesundheit Auswirkungen von Widrigkeiten in der Kindheit auf die psychische Gesundheit im späteren Leben

Neue Erkenntnisse über die Auswirkungen einer Trennung der Eltern oder einer Adoption auf die psychische Gesundheit zeigen deutlich, wie wichtig es ist, betroffenen Kindern Hilfe anzubieten.