Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
75 Prozent der Europäer leben in Städten. Ein vom LIST entwickelter 3D-Algorithmus soll nun dabei helfen, genau dort ideale Standorte und Flächen für Fotovoltaik-Projekte zu ermitteln.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, benötigt aber selbst viel Energie bei der Herstellung. Eine neue, weltweit einzigartige Anlage am LIST beschleunigt die Suche nach einer Lösung.
Alex Redinger und sein Team nutzen ein Rastertunnelmikroskop um die Oberfläche von Solarzellen sichtbar zu machen. Wie funktioniert diese Technik und was ist ihr Nutzen?
D’Iddi kléngt genial, mee ass se ëmsetzbar? An Zukunft soll de Stroossebelag net méi aus Makadamm mee aus Solarzelle bestoen, fir esou kënnen Energie ze gewannen.
Dünnschichtsolarzellen sind eine alternative Art der Photovoltaik. Wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Solarzellen? Und weshalb sind sie so vielversprechend?
Durch Senkung der Herstellungskostenerschwingliche Solarenergie für Jedermann herzustellen - das ist das Ziel von Phillip Dale, Forscher an der Uni Luxembourg.
Die Energie des Windes stammt aus der Sonnenenergie. Diese verteilt sich unregelmäßig auf der Erdoberfläche. Das führt zur Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten – durch die dann Winde entstehen.
Effizienz und Leidenschaft: Die Option Solarboot vom LMRL tüfftelt seit einigen Jahren an effizienten Antrieben für ihre solarbetriebenen Fahrzeuge - und konnte schon so manchen Preis abstauben!