Er untersucht den Stoffwechsel und den strukturellen Aufbau menschlicher, tierischer und pflanzlicher Zellen. Dabei erforscht er die chemischen Reaktionen, die die Funktionsweise der Zellen steuern, sowie die Synthese neuer Moleküle, die physikalische oder mechanische Verbindung zwischen Molekülen und ihre Funktionen in der Zelldynamik.
Die Arbeitsgebiete sind sehr vielfältig und die Art seiner Arbeit hängt stark von seinem Arbeitsplatz ab. Administrative Aufgaben können im Arbeitsalltag großen Raum einnehmen, vor allem wenn eine Zusammenarbeit mit Ministerien oder öffentlichen Einrichtungen erforderlich ist. Falls der Biochemiker als Wissenschaftler arbeitet, verbringt er einen Teil seiner Zeit mit Literaturarbeiten, der Erstellung von Publikationen und dem Austausch mit anderen Wissenschaftlern im Rahmen von Konferenzen und Kolloquien.
Die Biologie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit allem befasst, was mit dem Leben und Lebewesen zu tun hat – deren Funktionsweise, Fortpflanzung und Lebensweise, aber auch mit Molekülen, Genen, Organismen und Ökosystemen. Sie ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Fachdisziplinen, aber auch durch ihre enge Verbindung zu anderen wissenschaftlichen Bereichen wie Chemie, Mathematik und Physik.
Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Erforschung der Materie, ihrer Zusammensetzung, ihren Eigenschaften und ihrer Reaktivität befasst. Auch die Interaktionen zwischen den Atomen sowie chemische Reaktionen sind Gegenstand der Chemie. Darüber hinaus ist sie mit anderen wissenschaftlichen Gebieten wie der Physik, der Geografie und der Biologie verwoben.
Autor: Corinne Kroemmer
Link-Empfehlungen:
http://www.kelformation.com/fiches-metiers/biochimiste.php
http://www.phosphore.com/metier/300/nom/Biochimiste
http://www.cea.fr/jeunes/metiers/biologie/biochimiste
Infobox
Die Arbeit des Biochemikers kann Bestandteil verschiedener wissenschaftlicher Gebiete sein. Unter anderem kann er mit der Erforschung von mit dem Zellstoffwechsel verbundenen genetischen Erkrankungen oder der Toxikologie im Nahrungsmittel- oder Umweltbereich befasst sein.
Bachelor oder Master
Forschungsinstitute, Unternehmen (Pharma-, Nahrungsmittelindustrie), Ingenieurbüros, öffentliche Einrichtungen
Master in Biochemie, evtl. mit anschl. Dissertation