Er untersucht den Stoffwechsel und den strukturellen Aufbau menschlicher, tierischer und pflanzlicher Zellen. Dabei erforscht er die chemischen Reaktionen, die die Funktionsweise der Zellen steuern, sowie die Synthese neuer Moleküle, die physikalische oder mechanische Verbindung zwischen Molekülen und ihre Funktionen in der Zelldynamik.

Die Arbeitsgebiete sind sehr vielfältig und die Art seiner Arbeit hängt stark von seinem Arbeitsplatz ab. Administrative Aufgaben können im Arbeitsalltag großen Raum einnehmen, vor allem wenn eine Zusammenarbeit mit Ministerien oder öffentlichen Einrichtungen erforderlich ist. Falls der Biochemiker als Wissenschaftler arbeitet, verbringt er einen Teil seiner Zeit mit Literaturarbeiten, der Erstellung von Publikationen und dem Austausch mit anderen Wissenschaftlern im Rahmen von Konferenzen und Kolloquien. 

Die Biologie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit allem befasst, was mit dem Leben und Lebewesen zu tun hat – deren Funktionsweise, Fortpflanzung und Lebensweise, aber auch mit Molekülen, Genen, Organismen und Ökosystemen. Sie ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Fachdisziplinen, aber auch durch ihre enge Verbindung zu anderen wissenschaftlichen Bereichen wie Chemie, Mathematik und Physik.

Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Erforschung der Materie, ihrer Zusammensetzung, ihren Eigenschaften und ihrer Reaktivität befasst. Auch die Interaktionen zwischen den Atomen sowie chemische Reaktionen sind Gegenstand der Chemie. Darüber hinaus ist sie mit anderen wissenschaftlichen Gebieten wie der Physik, der Geografie und der Biologie verwoben.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.kelformation.com/fiches-metiers/biochimiste.php

http://www.phosphore.com/metier/300/nom/Biochimiste

http://www.cea.fr/jeunes/metiers/biologie/biochimiste

http://metiers.siep.be/metier/biochimiste/

http://www.sciencesplus.ca/article_view.php?id=1058

Infobox

Kurz und knapp

 

Die Arbeit des Biochemikers kann Bestandteil verschiedener wissenschaftlicher Gebiete sein. Unter anderem kann er mit der Erforschung von mit dem Zellstoffwechsel verbundenen genetischen Erkrankungen oder der Toxikologie im Nahrungsmittel- oder Umweltbereich befasst sein.

 

Bildungsabschluss

 

Bachelor oder Master

 

Potenzielle Arbeitgeber

 

Forschungsinstitute, Unternehmen (Pharma-, Nahrungsmittelindustrie), Ingenieurbüros, öffentliche Einrichtungen

 

Art der Ausbildung

 

Master in Biochemie, evtl. mit anschl. Dissertation

 

 

Auch interessant

Studienteilnehmer gesucht Wie wirken elektrische Impulse auf den Körper?

Was passiert in unserem Körper, wenn der Vagusnerv elektrisch stimuliert wird? Helfen Sie, dies herauszufinden.

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR