Die Welt der Lebewesen ist äußerst komplex, und die Forscher sammeln im Laufe ihrer Versuche immer mehr Daten. Deshalb ist es erforderlich, den Forschern Computer mit einer guten Rechenleistung zur Verfügung zu stellen. Bioinformatiker entwickeln folglich Analyse- und Auswertungsprogramme für wissenschaftliche Versuchsergebnisse sowie Modellierungen, mit denen die Ergebnisse in einen größeren Kontext eingebettet werden können.

Der Bioinformatiker muss also über Kompetenzen in den Bereichen Biowissenschaften und Informatik verfügen. Er arbeitet eng mit den Forschern zusammen, um ihrem Bedarf und den Anforderungen ihres Forschungsprojekts optimal zu genügen.

Die Biologie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit allem befasst, was mit dem Leben und Lebewesen zu tun hat – deren Funktionsweise, Fortpflanzung und Lebensweise, aber auch mit Molekülen, Genen, Organismen und Ökosystemen. Sie ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Fachdisziplinen, aber auch durch ihre enge Verbindung zu anderen wissenschaftlichen Bereichen wie Chemie, Mathematik und Physik.

Die Informatik ist eine Wissenschaft, die sich mit der automatischen Datenverarbeitung befasst. Je nach Anwendungsgebiet kann die Informatik eine experimentelle (wie Physik, Biologie und Chemie) oder eine formale Wissenschaft sein, die also (wie die Mathematik) nur auf logischen Argumentationen ohne Überprüfung durch einen experimentellen Ansatz basiert. 

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.onisep.fr/Ressources/Univers-Metier/Metiers/bio-informaticien-ne

http://www.cea.fr/jeunes/metiers/biologie/bio-informaticien

http://metiers.siep.be/metier/bioinformaticien-bioinformaticienne/

http://www.sciencesplus.ca/article_view.php?id=1061

 

Infobox

Kurz und knapp

 

Die medizinische Forschung verzeichnet dank der Bioinformatik große Fortschritte. Die von Bioinformatikern entwickelten Computerprogramme ermöglichen den Vergleich der Sequenzen zweier Gene und die Bestimmung der einer Krankheit zugrunde liegenden Mutation. Auch andere wissenschaftliche Bereiche wie die Systembiologie sind auf die Konzeption und Entwicklung von Computerprogrammen angewiesen.

 

Bildungsabschluss

 

Master

 

Potenzielle Arbeitgeber

 

Forschungsinstitute, Universitäten, Unternehmen

 

Art der Ausbildung

 

Master Professional in Bioinformatik, Doppel-Master oder Ingenieurdiplom in Biowissenschaften und Informatik.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

 

Auch interessant

Studienteilnehmer gesucht Wie wirken elektrische Impulse auf den Körper?

Was passiert in unserem Körper, wenn der Vagusnerv elektrisch stimuliert wird? Helfen Sie, dies herauszufinden.

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR