Er muss also alle wissenschaftlichen Instrumente und Laborgeräte bedienen und benutzen und kümmert sich häufig auch um die Wartung.

Neben seinen wissenschaftlich-technischen Kenntnissen muss der Labortechniker über gute redaktionelle Fähigkeiten verfügen, um den Ablauf seiner Versuche – von der Einrichtung über den Versuchsansatz und das Protokoll bis zu den Ergebnissen – zu dokumentieren.

Der dem Labortechniker übertragene Verantwortlichkeitsgrad hängt sehr von seinem Arbeitsplatz ab. In einigen Fällen arbeitet er weitgehend unabhängig, jedoch im ständigen Dialog mit seinen Vorgesetzten. Manchmal hat er mehr die Aufgabe eines Assistenten, sodass er den Forschern und Ingenieuren während ihrer langen und komplexen Experimente zur Hand geht. 

Die Biologie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit allem befasst, was mit dem Leben und Lebewesen zu tun hat – deren Funktionsweise, Fortpflanzung und Lebensweise, aber auch mit Molekülen, Genen, Organismen und Ökosystemen. Sie ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Fachdisziplinen, aber auch durch ihre enge Verbindung zu anderen wissenschaftlichen Bereichen wie Chemie, Mathematik und Physik.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.l4m.fr/emag/metier/biologie-geologie-zoologie-253/technicien-laboratoire-2056

http://www.berufe-lexikon.de/berufsbild-beruf-biologielaborant-biologielaborantin.htm

http://www.planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/6322.pdf

Infobox

Kurz und knapp

 

Je nach Arbeitsplatz kann der Laborant dafür verantwortlich sein, Versuchsprotokolle oder wissenschaftliches Material zu entwickeln, Diagnosen zu erstellen oder auch einem Forscher bei Untersuchungen oder praktischen Übungen in der Lehre zu assistieren.

 

Bildungsabschluss

 

Bachelor pro oder Bachelor

 

Potenzielle Arbeitgeber

 

Forschungseinrichtungen, Universitäten, Krankenhäuser, Unternehmen (Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie)

 

Art der Ausbildung

 

Berufsdiplom Labortechniker/-in (Universität oder Fachschule).

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

 

Auch interessant

Studienteilnehmer gesucht Wie wirken elektrische Impulse auf den Körper?

Was passiert in unserem Körper, wenn der Vagusnerv elektrisch stimuliert wird? Helfen Sie, dies herauszufinden.

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR