Ein Lehrer für Wissenschaften übermittelt den Schülern/-innen seine Begeisterung für die Wissenschaften.

Wie jeder andere Gymnasiallehrer ist er nicht nur für die Erziehung der Schüler/-innen verantwortlich, sondern er spielt auch bei deren persönlicher Entwicklung eine große Rolle. Er vermittelt ihnen Werte und begleitet sie bei der sozialen und beruflichen Eingliederung.

Im Rahmen seines Wissenschaftsfachs führt der Lehrer die Schüler/‑innen an eine Methode heran, um Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen. Außerdem regt er sie dazu an, geistige Offenheit und Kritikfähigkeit zu entwickeln.

In den formellen Wissenschaften (Mathematik) macht er sie mit der mathematischen Denkweise vertraut, die auf logischen Herleitungen anhand von Beweisen basiert. In den Experimentalwissenschaften dagegen sensibilisiert er sie für den wissenschaftlichen Ansatz, der auf Experimenten bei Übungen beruht. Die Schüler/-innen werden zur Gruppenarbeit und zum selbständigen Arbeiten angehalten.

Auf jedem Wissenschaftsgebiet muss der Lehrer eine geeignete pädagogische Methode für die Vermittlung dieser Kenntnisse und Werte finden, die seinen Anforderungen am meisten entspricht.

Die Interdisziplinarität basiert darauf, dass Problemstellungen mithilfe verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen beleuchtet und über die Grenzen einer Disziplin hinaus Verbindungen und Verknüpfungen mit anderen Disziplinen hergestellt werden. Man bewegt sich also ständig zwischen zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen und zieht mal die einen, mal die anderen Disziplinen heran, um sein Ziel zu erreichen.

Autor: Corinne Kroemmer

 

Infobox

Kurz und knapp

Ein Lehrer für Wissenschaften muss in der Lage sein, große Schülergruppen zu leiten. Deshalb muss er körperlich und psychisch belastbar und auch entschieden sein, ohne die Schüler/-innen zu entmutigen.

Er muss sich auch an die verschiedenen Persönlichkeiten der Schüler/-innen (vor)urteilsfrei anpassen können und deren Bedürfnissen (in Bezug auf pädagogische Mittel oder Methodik) entsprechen.

Bildungsabschluss

Master

Potenzielle Arbeitgeber

Staatliche und private Schulen

Art der Ausbildung

Master of Science

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

Auch interessant

Screentime fir Kanner Wéi vill Zäit sollte Kanner virum Ecran verbréngen?

Smartphone, Spillkonsol, Telé, Computer - grouss oder kleng Ecranen si jo haut fest an eis Liewen integréiert. Mee wéi v...

FNR
Neugeborenen-Screening Systematische Suche nach Krankheiten bei Babys

Mit Hilfe des Neugeborenen-Screenings werden am LNS seltene, aber schwerwiegende Krankheiten frühzeitig erkannt. Damit l...

LNS
Projekt COVID-Kids Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden von Kindern im Schatten der Pandemie

Mit den Veränderungen aufgrund der Corona-Pandemie haben Kinder und Jugendliche besonders zu kämpfen. Das Projekt COVID-...

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE-CHECK Ziel mir keng! - Wat seet d'Wëssenschaft zur 35-Stonne-Woch?

Reduzéiert Aarbechtszäit bei selwechter Pai: Och zu Lëtzebuerg gëtt doriwwer diskutéiert. Mir hunn eis e puer Argumenter ugekuckt, an d'Resultater vu Fallbeispiller, déi et schon ausprobéiert hunn.

FNR
SCIENCE-CHECK 35-Stunden-Woche: Was weiß die Wissenschaft über Arbeitszeitverkürzung?

Weniger arbeiten für gleiches Geld? Ist das in Zukunft möglich oder sogar notwendig? Was spricht für und was gegen eine Arbeitszeitverkürzung? Eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Evidenz dazu.

SCIENCE-CHECK Kënschtlech Intelligenz: Wat, wéi, wéini?

Kënschtlech Intelligenz: Wat ass dat iwwerhaapt? Wéi funktionnéiert se? A wäerte mer et iergendwann mat enger KI ze di kréien déi méi intelligent ass wéi d'Mënschen?

FNR