Der Vulkanologe ist ein spezialisierter Geologe, der Vulkane und Eruptionsszenarien erforscht. Aus seinen Forschungen können theoretische Modelle entwickelt werden, die die Entstehung eines Vulkans oder die Entwicklung von für jeden Vulkan spezifischen Überwachungs-, Warn-, Schutz- und Evakuierungssystemen erklären. Das Verständnis für Vulkane und ihre Entwicklung ermöglicht es den Forschern auch, die Phänomene, die sich im Erdinnern abspielen, besser zu verstehen.

Im Rahmen seiner Tätigkeiten vor Ort überwacht der Vulkanologe die Aktivität eines Vulkans bis zur Eruption. Er installiert Kameras, Fotoapparate und andere Sensoren möglichst nah an der Eruptionszone, um Gas- oder Staubproben zu nehmen. Er beobachtet die Eruption selbst und begibt sich erneut in die Eruptionszone, um weitere Proben zu nehmen. Der Beruf des Vulkanologen ist also mit zahlreichen Risiken verbunden, da er sich immer in der Nähe von Eruptionszonen befindet, und manchmal muss er in letzter Minute die Einstellungen der Sensoren korrigieren oder anpassen.

Die Geowissenschaften  sind eine Naturwissenschaft, die sich mit allem befasst, was in Zusammenhang mit der Zusammensetzung, Entstehung und Struktur unseres und anderer Planeten steht. Sie beschränken sich nicht nur auf die Geschichte von Planeten, sondern beschäftigen sich auch mit klimatischen Veränderungen und der Nutzung natürlicher Ressourcen wie Kohlenwasserstoffe und Wasser.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.emploi-environnement.com/fr/dico/fiches/metier_volcanologue.php4

http://www.volcanol.fr/volcanologue.php

http://www.jcomjeune.com/article-metier/volcanologue

Infobox

Kurz und knapp

 

Der Vulkanologe ist im Rahmen seiner Tätigkeit häufig auf Exkursion, um Vulkane zu beobachten oder einen Vulkanausbruch zu untersuchen. Seine Exkursionen sind häufig lang und führen ihn in entlegene oder isolierte Gegenden. Für einen Vulkanologen ist es also nicht immer leicht, Beruf und Familie zu vereinen. Aber es gibt auch Vulkanologen, die im Labor arbeiten, um Überwachungsinstrumente oder Sensoren zu entwickeln oder die vor Ort genommenen Proben zu analysieren und zu untersuchen.

 

Bildungsabschluss

 

Doktorat

 

Potenzielle Arbeitgeber

 

Forschungseinrichtungen

 

Art der Ausbildung

 

Master in Geologie, anschließend Doktorarbeit

 

 

 

Auch interessant

Raumplanung und Gesundheit Wie können Städte so gestaltet werden, dass sie Stress reduzieren?

Stadtleben ist attraktiv, kann aber auch an die Nerven gehen. Die FragMent-Studie soll helfen, Städte zu entwerfen, die ...

Friedensforschung Wie wird wieder Frieden?

Wissenschaftler erforschen, unter welchen Bedingungen Friedensprozesse gelingen. Dabei müssen in Zukunft wohl neue Wege ...

FNR
Geodäsie Klimaforscherin Tonie Van Dam erhält Vening Meinesz-Medaille

Für ihre herausragende Pionierarbeit auf dem Gebiet der Geodäsie wurde Uni-Professorin Tonie Van Dam von der European Ge...

Auch in dieser Rubrik

Künstliche Intelligenz in Waffensystemen Wie KI den Krieg beeinflusst

Ob in der Ukraine oder im Gazastreifen – die Bewaffnung mit Künstlicher Intelligenz steht an vorderster Front der modernen Kriegsführung. Doch ihr Einsatz ist ethisch umstritten.

Biologisches Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung LGBTIQ+: Alles, was du wissen musst

Frau ist Frau, Mann ist Mann. Scheint vielleicht klar, ist aber tatsächlich komplizierter... In der zurzeit hitzigen Debatte liefern wir Hintergrundwissen. Was bedeutet und was unterscheidet LGBTIQ+?

FNR
Nachgefragt Wie entwickeln sich Geschlechtsidentität und Sexualität?

Sollen LGBTIQ+ Themen an Schulen behandelt werden oder nicht? Über diese Frage wird bald im Parlament beraten. Zu den wissenschaftlichen Hintergründen haben wir einen internationalen Experten befragt...

FNR