Wings for Science

Clémentine Bacri und Adrien Normier haben eine Leidenschaft für das Fliegen und für die Wissenschaft. Deshalb flogen Sie 2012/2013 in einem Leichtflugzeug um die Welt, trafen Forscher - und erfüllten selbst die eine oder andere wissenschaftliche Mission. So wie in Luxemburg, das damals nicht nur Ausgangspunkt für den ersten Flug war, sondern auch das erste Forschungsobjekt. Die Weltenbummler filmten die Stadt von oben, und aus dem Filmmaterial entstand in der Folge das erste 3D-Modell von Luxemburg-Stadt überhaupt.

„Wings for Science“, so der Name des Forschungsabenteuers, ist vor letztes Jahr in die zweite Runde gestartet und sie sind immer noch unterwegs. Und auch dieses Mal darf man sich auf Neues, Spannendes und Innovatives freuen.

Autor: Sven Hauser
Video: Wings for Science

 

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR