Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Anleger sollten Gemälde kaufen, wenn sie ihnen gefallen, aber nicht als Geldanlage. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Universität Luxemburg.
Philippe Van Kerm untersucht soziale Ungleichheiten: hinsichtlich des Gehalts, aber auch hinsichtlich Geschlecht, Nationalität oder gar das Aussehen von Personen. Wozu dient seine Forschung?
Zukünftige Kursentwicklung? Timor Neugebauer sucht nach Antworten in experimentellen Versuchen. Doch: Wie kann man in der Wirtschaft Experimente betreiben?
Premierminister und Pionier der Währungsunion: Pierre Werner zählt zu den bekanntesten Luxemburger Persönlichkeiten. Und doch war bislang vieles unbekannt.
Studie der Luxembourg School of Finance: Anleger sollten sich von Private-Equity-Fonds keine höheren Renditen erwarten als von traditionellen Strategien.
Die Vereinten Nationen wollen rechtsstaatlich handeln – ohne jedoch ein Staat zu sein. Wie dies geht, diskutierten Forscher auf einer Konferenz in Luxemburg.
Ausländerwahlrecht, ja/nein? Luc Heuschling, Professor für Verfassungsrecht, durchleuchtet die Argumente der Referendumsdebatte aus der Forscherperspektive.
The criminal justice system is overloaded. What can be done? Simply pay money to avoid a trial? Heleen de Geest compares justice systems all over the world.
Bitcoin: eine neue virtuelle Währung, mit dem wir in Zukunft ohne Kreditkarte und Bank über Internet zahlen könnten. Aber sind die Transaktionen anonym?
Die Uni Luxemburg hat vier europäische Länder mit und ohne automatische Indexierung verglichen. Welches System ist besser für die Entwicklung der Löhne?