(C) Michel Brumat / Universität Luxemburg

"Luxemburgisches Recht enthält keine Begrenzung oder bestimmte Kriterien, um Cross-Media-Konzentration zu kontrollieren", erklärt Dr. Raphaël Kies.

Luxemburg ist einer der am stärksten konzentrierten Medienmärkte Europas. Was sind die potenziellen Risiken für den Medienpluralismus?

Wissenschaftler der Universität Luxemburg haben eine Studie zur Medienlandschaft in Luxemburg durchgeführt mit dem Ziel, potenzielle Risiken für den Medienpluralismus zu identifizieren. Die Autoren stellten fest, dass nur geringe Risiken in Bezug auf die politische Unabhängigkeit der Medien und den Schutz der Grundrechte wie zum Beispiel die Meinungsfreiheit bestehen. Gemäß der Studie ist aber das Risiko einer Konzentration des Medienmarktes hoch.

Medienmarkt von wenigen Gruppen dominiert

"Der Medienmarkt entwickelt sich zu einem der am stärksten konzentrierten in Europa", kommentiert Dr. Raphaël Kies, Research Associate an der Universität Luxemburg und Hauptautor des Berichts. Zwar ist die Zahl von Printmedien angesichts der Größe des Landes überraschend hoch, doch wird dieser Markt von zwei großen Gruppen dominiert,  Editpress und Groupe Saint-Paul.

Der audiovisuelle Markt, mit der RTL Group als dominierender Anbieter, ist sehr stark konzentriert. Darüber hinaus gibt es keine gesetzlichen Bestimmungen, um eine zu starke Medienkonzentration zu verhindern. "Luxemburgisches Recht enthält keine Begrenzung oder bestimmte Kriterien, um Cross-Media-Konzentration zu kontrollieren", erklärt Kies.

Empfehlungen der Autoren: Medienbehörde ALIA stärker finanzieren und öffentlich-rechtliche Medienangebote ausbauen

Der Bericht stellt außerdem fest, dass die Ausstattung der neu geschaffenen unabhängigen Medienbehörde ALIA (Autorité luxembourgeoise indépendante de l'audiovisuel) nicht ausreichend sein könnte angesichts ihrer vielen Aufgaben wie z.B. Überwachung rund 50 audiovisueller Konzessionen in mehreren Ländern. Darüber hinaus empfehlen die Autoren, öffentlich-rechtliche Medienangebote in Luxemburg auszubauen.

Studie berücksichtigt nicht alle Aspekte

Die Autoren weisen allerdings darauf hin, dass sie für die Definition bestimmter Kriterien nationale gesellschaftspolitische Charakteristika und die Größe des Landes nicht einbezogen haben. Zum Beispiel berücksichtigten sie bei der Einschätzung im Bereich soziale Inklusion nicht den hohen Anteil an ausländischen Einwohnern.

Der Bericht entstand im Rahmen eines gesamteuropäischen Projekts, das von der Europäischen Kommission gefördert und vom Center for Freedom and Pluralism of the Media am „European University Institute“ (Florenz) durchgeführt wurde. Die Studien analysieren die Risiken für Medienpluralismus in 19 europäischen Ländern anhand von mehr als 200 Indikatoren in Bezug auf Gesetzgebung sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik in vier Bereichen: Schutz der Grundrechte, Konzentration des Medienmarktes, politische Unabhängigkeit und soziale Inklusion.

Foto : Michel Brumat / Universität Luxemburg

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).

Fast Forward Science
Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Leidenschaft für Forschung, innovative Multimedia-Formate und Kommunikation? Dann mach beim Fast Forward Science Wettbewerb mit! Reiche deinen Multimedia-Beitrag noch bis zum 30. April 2025 ein.

FNR
Meisterwerk in der Nationalbibliothek Eine tausend Jahre alte Riesenbibel kehrt heim

Die Luxemburger Nationalbibliothek hat ein wertvolles historisches Kulturerbe aus dem frühen Mittelalter erworben: eine reich illustrierte Riesenbibel, die vermutlich zwischen 1080 und 1085 entstand....

BnL