(C) MOAST

Philippe Van Kerm untersucht soziale Ungleichheiten: Hauptsächlich die Ungleichheiten hinsichtlich des Gehalts, aber auch hinsichtlich Geschlecht, Nationalität oder gar des Aussehens von Personen.

"Seit 25 Jahren kann man eine (teils massive) Steigerung der Ungleichheit der Gehälter feststellen. Aber es war sicherlich die Krise von 2007-2008 und die anschließende Rezession, die fast alle industrialisierten Länder erfasste, welche die öffentliche Debatte auf soziale Ungleichheiten lenkte", sagt Philippe Van Kerm.

In seiner Arbeit konzentriert sich der Forscher vom LISER auf industrialisierte Gesellschaften, hauptsächlich auf Luxemburg, Europa und Nordamerika: "Ich versuche Tools zu entwickeln, um diese sozialen Ungleichheiten zu quantifizieren, um daraufhin deren Evolution über die Zeit zu messen und sie zwischen Ländern zu vergleichen."

Was ist der Nutzen seiner Forschung?

"Diese Art von Forschung ist wichtig, um die Entscheidungsfindung unserer Politiker zu erhellen, indem diese Forschung rigorose und zuverlässige Evaluationen über die Ungleichheiten und ihre Evolution liefert. Dies hilft den Politikern, wenn sie Steuerreformen vorbereiten, oder Änderungen im Rentensystem, der Familienpolitik oder der sozialen Absicherung", erklärt Philippe Van Kerm. "Unsere Modellisierungs- und Simulationsarbeiten sind unentbehrlich, um den Impakt von vergangenen Reformen zu verstehen und den Impakt von zukünftigen zu antizipieren - und somit die besten Entscheidungen zu treffen", sagt Philippe Van Kerm.

Was ist langfristig die größte Herausforderung seiner Forschung? Entdecken sie die Arbeit von Philippe Van Kerm im Video.

Autor: Philippe Van Kerm (Liser), Jean-Paul Bertemes (FNR)
Video: MOAST

 

Auch interessant

Stand der Wissenschaft Verstärken sich die Ungleichheiten in Luxemburg?

Vermögensungleichheiten sind in Europa viel stärker ausgeprägt als Einkommensungleichheiten, die in den letzten 20 Jahre...

Nobel Prizes 2023 Nobel prize in economics: Research in Luxembourg on gender differences in the labour market

Economist Dr. Eva Sierminska comments on the Nobel laureate's work, which is related to her own research at LISER.

KI im Wirtschaftssystem Wie Künstliche Intelligenz das Wirtschaftssystem verändert

In einem Interview erläutert Dr. Alexandru-Adrian Tantar vom LIST unter anderem, wie KI den Wirtschaftsbereich verändern...

Auch in dieser Rubrik

Bildung Kann man Bildungsungleichheit reduzieren?

Der Bildungsweg in Luxemburg hängt stark von der wirtschaftlichen Situation der Eltern und der Familiensprache ab. Können differenzierte Lehrpläne dazu beitragen, Chancengleichheit zu fördern?

Armut in Luxemburg Warum Menschen nicht die Sozialhilfe in Anspruch nehmen, die ihnen zusteht

Zahlreiche Menschen, die ein Recht auf staatliche Unterstützung haben, nutzen diese nicht. Warum? Fehlende Information, Verlegenheit, oder auch komplizierte Verfahren. Es gibt einfache Lösungen.

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).