(C) MOAST

Philippe Van Kerm untersucht soziale Ungleichheiten: Hauptsächlich die Ungleichheiten hinsichtlich des Gehalts, aber auch hinsichtlich Geschlecht, Nationalität oder gar des Aussehens von Personen.

"Seit 25 Jahren kann man eine (teils massive) Steigerung der Ungleichheit der Gehälter feststellen. Aber es war sicherlich die Krise von 2007-2008 und die anschließende Rezession, die fast alle industrialisierten Länder erfasste, welche die öffentliche Debatte auf soziale Ungleichheiten lenkte", sagt Philippe Van Kerm.

In seiner Arbeit konzentriert sich der Forscher vom LISER auf industrialisierte Gesellschaften, hauptsächlich auf Luxemburg, Europa und Nordamerika: "Ich versuche Tools zu entwickeln, um diese sozialen Ungleichheiten zu quantifizieren, um daraufhin deren Evolution über die Zeit zu messen und sie zwischen Ländern zu vergleichen."

Was ist der Nutzen seiner Forschung?

"Diese Art von Forschung ist wichtig, um die Entscheidungsfindung unserer Politiker zu erhellen, indem diese Forschung rigorose und zuverlässige Evaluationen über die Ungleichheiten und ihre Evolution liefert. Dies hilft den Politikern, wenn sie Steuerreformen vorbereiten, oder Änderungen im Rentensystem, der Familienpolitik oder der sozialen Absicherung", erklärt Philippe Van Kerm. "Unsere Modellisierungs- und Simulationsarbeiten sind unentbehrlich, um den Impakt von vergangenen Reformen zu verstehen und den Impakt von zukünftigen zu antizipieren - und somit die besten Entscheidungen zu treffen", sagt Philippe Van Kerm.

Was ist langfristig die größte Herausforderung seiner Forschung? Entdecken sie die Arbeit von Philippe Van Kerm im Video.

Autor: Philippe Van Kerm (Liser), Jean-Paul Bertemes (FNR)
Video: MOAST

 

Auch interessant

Arbeitsmarkt Wie bestimmte Faktoren die Chance auf eine erfolgreiche Bewerbung beeinflussen

Wenn eine Phase der Arbeitslosigkeit im Lebenslauf auftaucht, kann das die Jobsuche erschweren, muss aber nicht. Entsche...

Wohlstand und Lebensqualität Warum mehr Wirtschaftswachstum nicht automatisch auch zu einem höheren Wohlbefinden führt

Ein stagnierendes Wirtschaftswachstum ist nicht gut. Das zumindest ist die Botschaft, die oft vermittelt wird. STATEC-Wi...

Bitcoin a Co. Zukünfteg Suen?

E puer Leit sinn domat steeräich ginn, vill schwätzen driwwer: mee wat daachen digital Suen wéi Bitcoin? Sinn et d’Suen...

FNR

Auch in dieser Rubrik

residential building construction site and sunset
Wahlkampfthemen 2023 – Wohnungsbau Die Wohnungskrise in Luxemburg aus Sicht der Wissenschaft – Fragen an Experten

Was sind die Gründe für die Wohnungskrise? Und welche Maßnahmen könnten helfen, die Situation zeitnah und nachhaltig zu entschärfen? Wir haben zwei Wissenschaftler gefragt.

Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Der Fast Forward Science Wettbewerb ist zurück! Begeistere Menschen für die Wissenschaft und reiche deinen Multimedia- Beitrag bis zum 7. Februar ein.

FNR
Arbeitsmarkt Wie bestimmte Faktoren die Chance auf eine erfolgreiche Bewerbung beeinflussen

Wenn eine Phase der Arbeitslosigkeit im Lebenslauf auftaucht, kann das die Jobsuche erschweren, muss aber nicht. Entscheidend ist dabei oft der Zeitpunkt der Arbeitslosigkeit.

Ausstellung Légionnaires Von Helden des Krieges und Verlierern der Gesellschaft: Ein Blick hinter den Mythos der Fremdenlegion

Noch bis Ende November beschäftigt sich eine Ausstellung im Museum Dräi Eechelen mit der Geschichte luxemburgischer Fremdenlegionäre.