Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Hoher Proteinbedarf für Schweine, Hühner, Kühe: Wie kann man in Luxemburg nachhaltig Proteine anbauen, ohne Einsatz von Pestiziden oder künstlichem Dünger?
Ingenieure der Uni Luxemburg arbeiten gemeinsam mit Lawinenforschern aus der Schweiz an einer besseren Analyse der mechanischen Eigenschaften von Schnee.
LIST and its partners present encouraging first results only one year into a project dedicated to reducing pesticides in Luxembourg’s waters thanks to an improved crop rotation for rapeseed.
Indisches Springkraut und fremde Moskitos: In Europa siedeln sich immer mehr Neobiota an, die dort nicht hingehören. Und die durchaus zum Problem werden.
Die Starkregenereignisse im Sommer 2016 haben eindrucksvoll gezeigt, wo die aktuellen Herausforderungen in der Unwetter- und Hochwasservorhersage liegen.
2 Monate mit Camper und Auto durch Europa, auf der Suche nach Wundklee: Laura Daco über harte Forscherarbeit, abgelegene Natur, Zweifel und Erleichterung.
Um auf Klimawandel und Wetterextreme angemessen zu reagieren, muss man nicht nur wissen, warum es regnet, sondern auch, was mit dem Wasser dann passiert.
Vom 16.-26. Mai treffen sich 196 Staaten der „Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen“' in Bonn. Andrew Ferrone vom LIST ist als wissenschaftlicher Berater mit dabei.
So wie Menschen leiden auch Pflanzen unter Stress. Jedoch merkt man das beim Gewächs oft erst dann, wenn es zu spät ist. Es sei denn, man schaut von oben.
Chemie im Berufsalltag: Doktorandin Berit Brüster vom LIST erzählt Schülern im Rahmen der FNR-Aktion „Chercheurs à l’école“ von ihrer Materialforschung.
Anfangs gab es unterdurchschnittlich, später überdurchschnittlich viel Niederschlag. Das bezeugt das meteorlogische Bulletin des LIST für den Winter 2015/16.