(C) Jean-Paul Bertemes, Michèle Weber (FNR) & MOAST

Pilzinfektionen in Getreidefeldern: wie breiten sie sich aus, welchen Schaden richten sie an und wie kann man sie vorbeugen? Das untersuchte Matias Pasquali am LIST.

Matias Pasquali untersuchte von 2008 bis 2016 am Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) Infektionen in Pflanzen, insbesonders Pilzinfektionen bei Getreide. Wenn Getreide von einem Pilz befallen wird, muss es entsorgt werden. Denn die Pilze produzieren Toxine, also giftige Stoffe, die für den Menschen gesundheitsschädlich sein könnten. Sind die Toxine erst mal produziert und im Getreide enthalten, gibt es keine Möglichkeit sie wieder zu entfernen, so Matias.  

"Die einzige Waffe im Kampf gegen Toxine ist Vorbeugung"

Die Entsorgung von kranken Pflanzen kostet viel Geld. Deshalb ist zurzeit die Vorbeugung von Pilzinfektionen die beste Waffe, um sie zu bekämpfen. Matias Pasquali untersuchte am LIST wie der Pilz sich in Getreidefeldern ausbreitet, welche Faktoren die Ausbreitung fördern, und auch was die Produktion der Toxine auslöst.

Informationen aus Feld und Labor kombinieren

Für seine Untersuchen sammelte Matias Proben in Getreidefeldern in Luxemburg, die er dann im Labor am LIST analysierte. Er isolierte den Pilz aus dem Getreide, bestimmte seine genetischen Eigenschaften und bestätigte, dass Toxin produziert wurde. Dann kombinierte er die Informationen aus Feld und Labor und stellte eine Karte der Verbreitung von gefährlichen Pilzen in Luxemburg und Europa her. Diese Karte dient dazu, über das Infektionsrisiko für Getreidefelder zu informieren. 

Zusammenarbeit mit europäischen Partnern

"Wir haben festgestellt, wie schwierig es ist zu verstehen, welche Faktoren Infektionen in Getreidefeldern hervorrufen", berichtet Matias Pasquali, "deshalb haben wir gemeinsam mit europäischen Partnern ein Online-Tool entwickelt, um alle Informationen zu teilen." Gemeinsam versuchen die Forscher z.B. zu verstehen, unter welchen genauen Umweltbedingungen neue Toxine auftauchen, oder welchen Einfluss die vorhergehende Bewirtschaftung des Feldes auf die Toxin-Werte hat.

Autor: Jean-Paul Bertemes, Michèle Weber (FNR)
Video: Jean-Paul Bertemes, Michèle Weber (FNR) & MOAST 

Auch interessant

Wissenschaftlicher Kenntnisstand Welche gesundheitlichen und sozialen Folgen hat der Freizeitkonsum von Cannabis?

Zusammenfassung der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Folgen von psychoaktivem Cannabis auf das körperliche, psyc...

FNR
Blumen-Experiment Verwandele weiße Tulpen in farbige!

Mit nur wenig Material, kannst Du in kurzer Zeit weiße Tulpen (oder andere Blumen) in farbige verwandeln.

FNR
Schädlinge Der Borkenkäfer: Vom Sekundärschädling zum Todfeind der Fichten

Von den rund 50 Borkenkäferarten in Luxemburg sind vor allem zwei der schädlichsten Vertreter aktiv: der Buchdrucker und...

Auch in dieser Rubrik

Raumplanung und Gesundheit Wie können Städte so gestaltet werden, dass sie Stress reduzieren?

Stadtleben ist attraktiv, kann aber auch an die Nerven gehen. Die FragMent-Studie soll helfen, Städte zu entwerfen, die Wohlbefinden fördern.

Bestäuber-Insekten „Wildbienen sind für die Biodiversität enorm wichtig“

Sechs Jahre lang hat das ‚naturmusée‘ die Wildbienen in Luxemburg studiert. Jetzt laufen die Vorbereitungen für den Wildbienenatlas auf Hochtouren. Wir haben einen kleinen Vorgeschmack bekommen.

Öffentlicher Transport Das Auto stehenlassen: Worauf es ankommt, damit Menschen auf Bus und Bahn umsteigen

Was müssen Bus und Bahn bieten, damit Luxemburgs Fahrgäste den öffentlichen Nahverkehr regelmäßig nutzen? Dieser Frage geht eine neue Studie nach und liefert Verkehrsbetrieben und Politik Impulse.

Feldhamster
Artensterben Biodiversität: 2-mal mehr Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht als bisher angenommen

Nicht eine, sondern zwei Millionen Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Das haben Forscher des Nationalmuseums für Naturgeschichte jetzt herausgefunden. Wir haben nachgefragt, was das bedeutet...