Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Im Jahr 2020 befand sich Luxemburg auf einem guten Weg, seine CO2-Emissionsziele für 2030 zu erreichen. Leider ist dies jedoch nicht dem Klimaschutz zu verdanken.
75 Prozent der Europäer leben in Städten. Ein vom LIST entwickelter 3D-Algorithmus soll nun dabei helfen, genau dort ideale Standorte und Flächen für Fotovoltaik-Projekte zu ermitteln.
Wo wird Regenwasser gesammelt, wie lange bleibt es dort und wann tritt es wo wieder aus? Eine Forschungsgruppe am LIST wird für ihre Grundlagenforschung an hydrologischen Prozessen ausgezeichnet.
Mit seinem neuen Angebot „Science Alert“ wirft das Luxembourg Science Center einen Blick auf wissenschaftlicheZusammenhänge hinter alltäglichen Themen.
Im Sommer werden schwarze Autos besonders heiß. Für eine PhD Studentin des Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST), ist dieses Problem eher eine Lösung.
In puncto Nachhaltigkeit genießen herkömmlicher Kunststoff oder sogenannte Polymere einen schlechten Ruf. LIST-Forscher Daniel Schmidt arbeitet mit seinem Team daran, das zu ändern.
Forscher haben eine Fotofalle entwickelt, mit der eine unauffällige Überwachung von Molchen, einer wichtigen Gattung der Biovielfalt, möglich ist. Inwiefern ist diese Entwicklung vielversprechend?
Um diese Frage beantworten zu können, führt das LISER zwischen dem 11. und 29. Februar eine Online-Umfrage bei Einwohnern und Grenzgängern durch. Macht mit!
Starkregenereignisse stellen die für den Hochwasserschutzverantwortlichen Institutionen vor neue Herausforderungen. Was sind die Ursachen und wie geht man damit um?
Elektrofahrzeuge stoßen zwar bei der Fahrt kein CO2 aus, verbrauchen in der Herstellung aber weitaus mehr Energie als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Sind sie unterm Strich also die schlechtere Wahl?
Von den rund 50 Borkenkäferarten in Luxemburg sind vor allem zwei der schädlichsten Vertreter aktiv: der Buchdrucker und der Kupferstecher. Auf ihren Speiseplänen stehen vor allem Fichten.
So grell die Blaualgen in ihre Blüte leuchten, so gefährlich sind sie mitunter auch. Forscher des LIST arbeiten daran, das Problem in den Griff zu bekommen.
Lokale Starkregenereignisse richten großen Schaden an, lassen sich aber nur schwer vorhersagen. Am LIST wird gemeinsam mit Wasserwirtschaftsverwaltung und Post an einem Lösungsansatz geforscht.