(C) Jean-Paul Bertemes (FNR); FreeLensTV

Zumindest sieht sie es als ihre Aufgabe als forschende Historikerin an, die überlieferte Geschichtsschreibung zu hinterfragen und neue, eigene Schlüsse daraus zu ziehen. Ihr Motto lautet: aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen – und das ist ihrer Meinung nach auch der Wert historischer Arbeit.

Luxemburg ist für Sonia Kmec ein zentrales Thema ihres Alltags, wobei sie Wert darauf legt, dass es Alltag in ihrem Job nicht gibt. Kein Wunder, denn sie gibt Kurse an der Universität, schreibt Bücher und organisiert Ausstellungen. Und bei einem Themenfeld, das von Nationalismus in Luxemburg über Feminismus bis hin zu Hexen reicht, kann gar keine Langeweile aufkommen.

Einen Überblick gibt es auf:

http://wwwen.uni.lu/research/flshase/laboratoire_d_histoire/equipe/sonja_kmec

Vidéo: Jean-Paul Bertemes (FNR)FreeLensTV

Auch interessant

Friedensforschung Wie wird wieder Frieden?

Wissenschaftler erforschen, unter welchen Bedingungen Friedensprozesse gelingen. Dabei müssen in Zukunft wohl neue Wege ...

FNR
Spotlight on Young Researchers Die historischen Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Sowjetunion

Claude Ewert, Doktorand und Historiker an der Universität Cambridge, forscht seit 3 Jahren an den Beziehungen zwischen d...

FNR
Ausgezeichneter Mentor FNR Awards 2021: „Mit meinen Studenten zu arbeiten ist wirklich das Schönste an meinem Job.“

Der Direktor des C2DH an der Universität Luxemburg erhält einen Preis für herausragendes Mentoring vom FNR.

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).

Fast Forward Science
Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Leidenschaft für Forschung, innovative Multimedia-Formate und Kommunikation? Dann mach beim Fast Forward Science Wettbewerb mit! Reiche deinen Multimedia-Beitrag noch bis zum 30. April 2025 ein.

FNR
Meisterwerk in der Nationalbibliothek Eine tausend Jahre alte Riesenbibel kehrt heim

Die Luxemburger Nationalbibliothek hat ein wertvolles historisches Kulturerbe aus dem frühen Mittelalter erworben: eine reich illustrierte Riesenbibel, die vermutlich zwischen 1080 und 1085 entstand....

BnL