(C) Jean-Paul Bertemes (FNR), FreeLens TV

Nass und kalt – das ist Laurent Pfisters Ding

Denn Laurent Pfister ist Hydrologe am LIST (Luxembourg Institute of Science and Technology),m und das kühle Nass ist demnach sein Element. So untersucht er die Qualität des Wassers von Flüssen oder aber des Trinkwassers in Luxemburg-Stadt. Da dieses zu einem guten Teil aus Quellen unterhalb der Stadt selbst stammt, kontrolliert er, wie rein und klar es dort sprudelt.

In seinem Job ist Laurent Pfister natürlich oft draußen – sozusagen an der Quelle – aber sehr häufig auch im Labor oder im Büro. Denn auch in die Hydrologie hat in den vergangenen Jahren Kollege Computer Einzug gehalten und ganz neue Untersuchungsmethoden eröffnet. Der Vorteil: Auch bei Regen kann Laurent Pfister das nasse Element erkunden, ohne sich dabei zu erkälten.

Mehr dazu unter: http://www.lippmann.lu/index.php?id=290&L=2

Video: Jean-Paul Bertemes (FNR), FreeLens TV

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Öffentlicher Transport Das Auto stehenlassen: Worauf es ankommt, damit Menschen auf Bus und Bahn umsteigen

Was müssen Bus und Bahn bieten, damit Luxemburgs Fahrgäste den öffentlichen Nahverkehr regelmäßig nutzen? Dieser Frage geht eine neue Studie nach und liefert Verkehrsbetrieben und Politik Impulse.

Feldhamster
Artensterben Biodiversität: 2-mal mehr Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht als bisher angenommen

Nicht eine, sondern zwei Millionen Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Das haben Forscher des Nationalmuseums für Naturgeschichte jetzt herausgefunden. Wir haben nachgefragt, was das bedeutet...

Auf dem Weg zur Dekarbonisierung Klimawandel stoppen: Wie können wir unseren CO2-Fußabdruck verkleinern?

Wie hoch ist unser CO2-Fußabdruck? Was ist in unserem Alltag wirklich schlecht fürs Klima? Und vor allem: bringen unsere Bemühungen noch etwas? Wir haben mit einer Expertin gesprochen.

Forschung im Weinbau Wie der Weinbau in Luxemburg sich dem Klimawandel anpasst

Mittlerweile hat der Klimawandel nicht mehr nur positive Auswirkungen auf den Weinbau. Wissenschaftler am LIST und dem IVV erforschen diverse Anpassungsmaßnahmen.