Meet the scientists Miguel Olivares, Robotics Engineer

Forschung an Drohnen für zivile Zwecke: Wie können unbemannte Flugfahrzeuge, z.B. bei Rettungsaktivitäten, autonom auf fahrenden Autos landen?

Robocup 2017 Wie trainieren Roboter für eine Fußball-Weltmeisterschaft?

Im Juli findet in Japan die RoboCup-WM statt. Dafür qualifiziert hat sich auch das Team Luxembourg United der Uni, bestehend aus 8 humanoiden NAO-Robotern.

Der Pressefreiheit Welche Auswirkungen auf Börsenmärkte?

In einer Studie zeigen Forscher der Uni Luxemburg, wie sich Pressefreiheit auf Marktschwankungen auswirkt und warum das gut für die Gesamtwirtschaft ist.

Teilnehmer für Online-Studie gesucht Wie gut kommunizieren Sie mit Ihrem Körper?

Anhand eines neuen Fragebogens wird an der Universität Luxemburg die Wahrnehmung von essensbezogenen Körpersignalen wie z.B. Hunger- und Sättigungsgefühle untersucht.

Black Swan Eine App macht das Leben alter und behinderter Menschen lebenswerter

Wie können alte und behinderte Menschen unabhängiger leben? Z.B. mit Hilfe einer Smartphone-App, die im Notfall einen Pfleger informiert.

Damit es voran geht Neues Simulationsmodell soll die Verkehrssituation in Städten verbessern

Um intelligente Verkehrssysteme zu entwickeln, braucht man ein realistisches Verkehrsszenario. Ein solches wurde an der Uni Luxemburg entwickelt.

Les femmes dans les «sciences dures» Quels sont les facteurs qui les éloignent de ces filières ?

Comment éviter ces mécanismes et quelles mesures à Luxembourg ? Autant de questions auxquelles les mathématicien(ne)s de Luxembourg répondront le 30mai.

Multikulturelle Gesellschaft Luxemburger finden Multikulti prinzipiell gut - oder doch nicht?

Luxemburger finden Multikulti prinzipiell gut. In der Praxis hat jedoch so mancher seine Vorbehalte, wie Elke Murdock von der uni.lu ermittelt hat.

Materialien der Zukunft Twisted - Eine völlig „verdrehte“ Tagung

Die Physiker Jan Lagerwall und Tanja Schilling richten an der Universität Luxemburg eine Tagung über Substanzen mit besonderen Eigenschaften aus.

ERC Advancend Grant für Björn Ottersten Was wird der Direktor des SnT mit den 2,5 Millionen Euro tun?

2,5 Millionen Euro aus Europa für Luxemburg: Björn Ottersten bekommt die höchste Förderung des European Research Council.

Vorhersage für Voice over IP Wie sich die Internet-Telefonie verbessern lässt

Internet-Telefonie ist günstig, scheitert oft aber an der Serverüberlastung. Um das zu vermeiden, wurde an der Uni nun ein Vorhersage-Modell entwickelt.

Deutsch in Luxemburg Schulen Erst-, Zweit- oder doch Fremdsprache?

Bereits bei der Alphabetisierung werden luxemburgische Schüler mit Deutsch konfrontiert. Erstsprache ist es deshalb aber nicht. Oder vielleicht doch?