Parkinson-Studie Lerne die 100. Kontrollperson kennen und mach selber bei der Studie mit

Um die offenen Fragen zur Parkinson-Krankheit lösen zu können, müssen Forscher klinische Daten und Proben nicht nur von hunderten Patienten, sondern auch von gesunden Kontrollpersonen analysieren.

Bauen ohne Mörtel Mauern nach dem Lego-Prinzip

Wissenschaftler der Universität Luxemburg haben Mauersteine entwickelt, mit denen man Mauern ohne Mörtel errichten kann – so wie bei Legosteinen.

Klonen und kopieren unmöglich Einzigartige Muster zur Bekämpfung von Produktfälschungen

In einer multinationalen Zusammenarbeit haben Forscher eine Methode entwickelt, mit der wertvolle Objekte vor Fälschungen geschützt werden können.

Chronischen Schmerzen Studie liefert neue Erkenntnisse

75 Millionen Europäer leiden unter chronischen Schmerzen. Die damit verbundenen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen erschweren das Leben erheblich.

Stochastische Thermodynamik Kontrolle über Bewegungen im Nanobereich

Nanosysteme sind aufgrund thermischer Schwankungen ständig in Bewegung. Diese Bewegungen muss man kennen, um die Systeme effektiv nutzen zu können.

Wirtschaftswissenschaftlerin Magdalena Pisa im Interview Der Kampf der kleinen Unternehmen ums Geld

Kredite sind für kleine und mittelgroße Unternehmen nicht leicht zu bekommen. Warum werden sie systematisch benachteiligt?

Der Kunstmarkt Die Rendite für Kunst wird überschätzt

Anleger sollten Gemälde kaufen, wenn sie ihnen gefallen, aber nicht als Geldanlage. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Universität Luxemburg.

Luxembourg United Eine nationale Roboter-Fussballmannschaft

Könnte ein Roboterteam 2050 gegen den amtierenden Fussballweltmeister gewinnen?

Bewusster Auto fahren Ein Kinderspiel mit der App von Motion-S

Besseres Autofahren fördern: Das ist das Geschäftsmodel von Motion-S. Die App nutzt dazu Daten von Smartphone- und Fahrzeugsensoren – und wurde von Luxemburger Forschern entwickelt.

Rechtsphilosoph Johan van der Walt im Gespräch Wie gut können Richter die Verfassung auslegen?

Sollten eher Politiker als Richter die Verfassung auslegen? Und was hat Jura mit Poesie zu tun? Johan van der Walt spricht mit uns über Rechtsphilosophie.

Migrationspolitik Welche wirtschaftlichen Auswirkungen?

Welchen Einfluss hat die Migrationspolitik auf die weltweite Arbeitsmigration?

IMPALA-Projekt und migration Aus Datenbank-Projekt entsteht Start-Up für Integration am Arbeitsmarkt

Ein Luxemburger Start-Up berät Unternehmen bei der Einstellung von Nicht-EU-Bürgern. Entstanden ist es aus dem internationalen Datenbank-Projekt zum Thema, IMPALA.