(C)

Im Verlauf der aktuellen Flüchtlingskrise hat sich die Zahl der Asylanträge in Luxemburg innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Umso wichtiger ist es, dass die Integration der Flüchtlinge schnell gelingt.

Eine aktuelle Studie, die von Forschern der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften der Universität Luxemburg durchgeführt wurde, untersucht die Rahmenbedingungen für die Eingliederung anerkannter Flüchtlinge in den luxemburgischen Arbeitsmarkt.

Eine der größten Hürden ist die Sprachbarriere

Sobald ihr Flüchtlingsstatus anerkannt ist, haben sie zwar gemäß der Studie rechtlich den gleichen Zugang zum Arbeitsmarkt wie luxemburgische Staatsbürger - mit Ausnahme des öffentlichen Dienstes. In der Praxis haben Flüchtlinge jedoch oft beträchtliche Schwierigkeiten zu meistern.

„Eine der größten Hürden beim Eintritt in den Arbeitsmarkt ist die Sprachbarriere. Die meisten Arbeitgeber in Luxemburg verlangen, dass Bewerber mindestens eine der drei administrativen Sprachen des Landes, also Luxemburgisch, Französisch oder Deutsch sprechen. Oft sollen die Arbeitnehmer sogar dreisprachig sein“, sagt Birte Nienaber, Koordinatorin der luxemburgischen Kontaktstelle des European Migration Netzwerkes und der Studie „Integration of Beneficiaries of International / Humanitarian Protection into the Labour Market: Policies and Good Practices“.

Angebote nicht auf Flüchtlinge zugeschnitten

Neben der Sprache stehen viele Einwanderer zudem vor der Herausforderung, ihre beruflichen und akademischen Abschlüsse in Luxemburg anerkennen zu lassen. Das trifft vor allem auf Flüchtlinge zu, die aus Kriegsgebieten stammen, weil sie die entsprechenden Dokumente oft nicht mitnehmen konnten.

Während Migranten in Luxemburg viele Unterstützungsleistungen, wie zum Beispiel Beratungen, erhalten, sind diese meistens nicht auf die besonderen Bedürfnisse von Flüchtlingen zugeschnitten, so die Autoren der Studie. So gibt es zum Beispiel keine spezifischen Maßnahmen für die Integration  anerkannter Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. “Die unterschiedlichen Unterstützungsleistungen werden nicht zwischen den Behörden oder den NGOs koordiniert. Die Flüchtlinge müssen sich bei den einzelnen Institutionen separat bewerben“, kritisiert Nienaber.

Die Autoren erstellten die Studie im Rahmen des European Migration Network, das regelmäßig Berichte über die Situation von Migranten aus Drittstaaten in 28 EU-Ländern sowie Norwegen verfasst.

Auch interessant

Stand der Wissenschaft Verstärken sich die Ungleichheiten in Luxemburg?

Vermögensungleichheiten sind in Europa viel stärker ausgeprägt als Einkommensungleichheiten, die in den letzten 20 Jahre...

Neues aus der Wissenschaft Die wichtigsten Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg - Mai 2022

Körperliche Aktivität reduziert den Schweregrad von COVID-19 und bald werden Satelliten in der Lage sein, selbstständig ...

Arbeitsmarkt Wie bestimmte Faktoren die Chance auf eine erfolgreiche Bewerbung beeinflussen

Wenn eine Phase der Arbeitslosigkeit im Lebenslauf auftaucht, kann das die Jobsuche erschweren, muss aber nicht. Entsche...

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).

Fast Forward Science
Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Leidenschaft für Forschung, innovative Multimedia-Formate und Kommunikation? Dann mach beim Fast Forward Science Wettbewerb mit! Reiche deinen Multimedia-Beitrag noch bis zum 30. April 2025 ein.

FNR
Meisterwerk in der Nationalbibliothek Eine tausend Jahre alte Riesenbibel kehrt heim

Die Luxemburger Nationalbibliothek hat ein wertvolles historisches Kulturerbe aus dem frühen Mittelalter erworben: eine reich illustrierte Riesenbibel, die vermutlich zwischen 1080 und 1085 entstand....

BnL