(C) MNHN

Minais Gerais, Brasilien, September 2008: Unweit eines Mineneingangs stöbern einige Männer in einem Steinhaufen. Einer von ihnen, Professor Jacques Cassedanne, beschäftigt sich seit über vierzig Jahren intensiv mit der hiesigen Geologie; die drei anderen sind auf Stippvisite in der brasilianischen Region.

Dr. Frédéric Hatert der Uni Lüttich, Simon Philippo, Kurator der geologischen und mineralogischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Luxemburg, und Maxime Baijot, Doktorand der Geologie, durchsuchen zwei Wochen lang Minenabfälle und die Gruben selbst nach interessanten Steinen.

Auf der Suche nach interessanten Steinen

Die Minenbetreiber durchgraben den Pegmatit (siehe Infobox), eine in dieser Provinz häufige Gesteinsart, nach Schmucksteinen. Philippo und Kollegen hingegen suchen nach im Fels enthaltenen Phosphatmineralien.

„Die Pegmatite in Minas Gerais haben eine langgezogene und abgerundete Form“, erklärt Philippo. „Das Gestein ist überdies im Querschnitt in Zonen eingeteilt: der Kern besteht oft hauptsächlich aus Quarz, umgeben von Lithium-Mineralien.

Der äußere Mantel besteht aus verschiedenen Feldspat-Arten. Im Minas Gerais-Pegmatit ist diese Schicht außerdem mit Phosphatmineralien angereichert.“

Genau diese beiden Mineralfamilien und ihre Wechselbeziehungen zueinander untersucht Maxime Baijot für seine Doktorarbeit; eine Thematik, die bisher nur ansatzweise behandelt wurde.

Nutzen für die Metall- und Glasherstellung

Dabei ist das Thema nicht nur vom wissenschaftlichen Standpunkt her hoch interessant – es kann auch bei der Metall- oder Glasherstellung  von Nutzen sein, denn auch da ist die Kenntnis der Schmelz- und Wiedererkaltungsprozesse von Mineralien wesentlich.

Mit Hilfe verschiedenster Methoden gewann Baijot eine ganze Reihe an Einsichten in die Prozesse, welche die Phosphatmineral-Bildung  in Pegmatiten beeinflussen. Doch ein kleines rotes Phosphatmineral mit braun-grüner Umrandung machte die Wissenschaftler stutzig.

Die Probe wurde einer weiteren, stärkeren, Analysemethode unterzogen: Mit Hilfe der Elektronenmikrosonde können die Forscher nicht nur ermitteln, aus welchen chemischen Elementen ein Mineral aufgebaut ist, sondern auch, in welchen Mengen die einzelnen Stoffe vorhanden sind.

Ein gänzlich neues Mineral!

Das Resultat ließ die Forscherherzen höher schlagen: Sie hatten ein bisher unbekanntes Mineral entdeckt. Die das rote Frondelit-Mineral umgebende Umrandung ist neu – das braun-grüne Mineral wurde offiziell Qingheiite-(Fe2+) getauft.

Seine Entdeckung beschert den Wissenschaftlern aber nicht nur Ehre, sondern erhöht auch den wissenschaftlichen Wert der Kollektion des naturhistorischen Museums: Wer die Dünnschliffe studieren will, muss sich künftig entweder an Herrn Philippo oder an die Universität Lüttich wenden.

Autor: Liza Glesener

Foto: ©MNHN

Infobox

Pegmatit

Pegmatite sind eine Art magmatisches Gestein. Sie entstehen, wenn Magma,  d.h. flüssiger Stein, im Erdmantel nach oben steigt und wieder zur Festform erstarrt. Pegmatit bildet sich in der Regel aus stark wasserhaltigem Magma: Es ist relativ leichtflüssig und kann sich so oftmals über viele Kilometer in unterirdischen Gesteinsklüften weiterbewegen, ehe es erstarrt.

Von Magma zu Mineralien

Wenn Magma abkühlt, verfestigt es sich. Dabei bilden sich Mineralien, aus denen wiederum Gestein entsteht. Jedes Mineral hat seine ganz eigene chemische Zusammensetzung und Kristallstruktur. Das gleiche Magma bildet viele verschiedene Mineralien, denn die chemischen Grundstoffe sind zufällig verteilt und das Magma kühlt auch nicht überall gleich ab. Änderungen in der Temperatur, im Druck oder im Wassergehalt haben alle einen Einfluss.

Was hat Glasherstellung mit Phosphatmineralien zu tun?

Die Mineralfamilie der Phosphate beinhaltet über 500 verschiedene (bisher bekannte) Arten. Phosphatmineralien reagieren geologisch gesehen sehr empfindlich auf Änderungen in ihrem Umfeld. In der Praxis bedeutet dies, dass der Geologe jedem Phosphatmineral die zu seiner Entstehung benötigten Druck-, Temperatur- und Sauerstoffverhältnisse zuordnen kann.

Umgekehrt kann dieses Wissen in der Industrie eingesetzt werden. Will z.B. ein Glashersteller mit den Stoffen Eisen, Aluminium und Phosphat arbeiten, muss er wissen, unter welchen äußeren Verhältnissen diese sich zu dem Phosphatmineral Triphylit zusammensetzen. Denn Triphylit ist schwarz und lichtundurchlässig – unter Umständen bedeutet sein Vorhandensein also ein ruiniertes Glas.

 

Auch interessant

Researchers at School 2024 Fuerscher ginn zréck an d'Schoul!

Bei der Aktioun "Researchers at School", déi vum 11. bis den 15. Mäerz 2024 stattfënnt, léiere Lycéesklasse Fuerscher a ...

FNR
Gesundheit Welche Auswirkung hat die Trennung der Eltern auf das Körpergewicht ihrer Kinder?

Forscher aus Luxemburg und London haben festgestellt: Nach einer Trennung der Eltern steigt der Body-Mass-Index (BMI) de...

EU-Austritt Großbritanniens Welche Folgen hat der Brexit für die Europäische Forschung?

In der EU zählt Großbritannien zu den wichtigsten Forschungspartnern. Entsprechend besorgt ist die Wissenschaft mit Blic...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Raumplanung und Gesundheit Wie können Städte so gestaltet werden, dass sie Stress reduzieren?

Stadtleben ist attraktiv, kann aber auch an die Nerven gehen. Die FragMent-Studie soll helfen, Städte zu entwerfen, die Wohlbefinden fördern.

Bestäuber-Insekten „Wildbienen sind für die Biodiversität enorm wichtig“

Sechs Jahre lang hat das ‚naturmusée‘ die Wildbienen in Luxemburg studiert. Jetzt laufen die Vorbereitungen für den Wildbienenatlas auf Hochtouren. Wir haben einen kleinen Vorgeschmack bekommen.

Öffentlicher Transport Das Auto stehenlassen: Worauf es ankommt, damit Menschen auf Bus und Bahn umsteigen

Was müssen Bus und Bahn bieten, damit Luxemburgs Fahrgäste den öffentlichen Nahverkehr regelmäßig nutzen? Dieser Frage geht eine neue Studie nach und liefert Verkehrsbetrieben und Politik Impulse.

Feldhamster
Artensterben Biodiversität: 2-mal mehr Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht als bisher angenommen

Nicht eine, sondern zwei Millionen Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Das haben Forscher des Nationalmuseums für Naturgeschichte jetzt herausgefunden. Wir haben nachgefragt, was das bedeutet...