Dass der Burj Khalifa Tower weithin sichtbar silbern schimmert, liegt am Glas, das der Luxemburger Hersteller Guardian entwickelt und produziert hat.

In Dubai hat man das getan und zwar nicht bei irgendeinem Hochhaus, sondern beim Burj Khalifa Tower. Der 206 Stockwerke hohe Wolkenkratzer ist seit 2010 das höchste Gebäude der Welt und der Publikumsmagnet des Emirats. Dass er weithin sichtbar silbern schimmert, liegt am Glas, das der Luxemburger Hersteller Guardian entwickelt und produziert hat.

Insgesamt 600.000 qm Glas – das ist die Fläche von mehr als 80 Fußballfeldern - gingen an den Golfstaat. Natürlich muss das Material bei einem solchen Projekt besondere Kriterien erfüllen, da die Hitze sowie ein Temperaturunterschied von rund 6 Grad zwischen Erdgeschoss und der 828 Meter hohen Spitze eine große Herausforderung darstellen. Durch ein im firmeneigenen Forschungslabor entwickeltes Beschichtungsverfahren wird die Sonneneinstrahlung auf 18 Prozent reduziert. Mehr Infos gibt es unter: www.guardian.com

 

Infobox

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Neue Horizonte „Luxemburg ist die Nummer eins im Bereich der Weltraumressourcen“

Mit der Initiative SpaceResources.lu ist Luxemburg 2016 angetreten, zum Epizentrum einer neuen Weltraumwirtschaft zu werden. Wir haben nach dem Stand heute und den Plänen für die Zukunft nachgefragt.

Space exploration A lunar rover made in Luxembourg on its way to the moon

The company ispace plans to send a new mission to the moon this week: a micro-rover developed in Luxembourg to collect moon dust.

FNR
Ein Satellit « Made in Luxembourg » Der erste Satellit der Universität Luxemburg hebt ab

Das SnT der Universität Luxemburg bringt am Dienstag, den 14. Januar 2025, seinen ersten Miniatur-Satelliten, Poquito, in die Umlaufbahn.

Herausragende Doktorarbeit FNR Awards 2023: Für eine neue Theorie über die Thermodynamik chemischer Motoren

Emanuele Penocchio erhielt einen Preis für seine Doktorarbeit, in der er molekulare Prozesse in Zellen aus der Perspektive der Thermodynamik beschreibt.