deconfinement

Gerd Altmann/Pixabay

Weshalb diese Studie? Wissenschaftler möchten herausfinden, wie sich unsere sozialen Interaktionen und Kontaktmuster während der Pandemie ändern. Konkret geht es darum, die Anzahl an durchschnittlichen Kontakten der Bevölkerung zu quantifizieren und in Vergleich zu vorherigen Studien zu setzen. Diese Daten sind wichtig, um sie in Prognosen miteinzubeziehen, bessere Statistiken zu generieren und die Verbreitung des Virus besser zu verstehen.

Hier der Link zur Umfrage (Surveymonkey).

Die Umfrage ist anonym und dauert weniger als 2 Minuten. Es wird eine Angabe zu Geschlecht, Alter und Nationalität gefragt, aber sonst keine persönlichen Daten. Die Resultate der Umfrage können an Forschungseinrichtungen, Statistikämtern und Ministerien in Luxemburg zur Analyse weitergereicht werden.

Wir führen diese Umfrage regelmäßig durch, um die Verhaltensänderung in den verschiedenen Phasen der Coronavirus-Krise zu verfolgen.

Vielen Dank fürs Mitmachen!

Autor der Umfrage: Joël Mossong und Ardashel Latsuzbaia, Epidemiologen am Laboratoire nationale de santé
Redaktion: FNR

Auch interessant

Studienteilnehmer gesucht Post-virale Fatigue: Post-Covid und Chronisches Erschöpfungssyndrom

Waren Sie an Covid-19 erkrankt und haben sich immer noch nicht erholt? Leiden Sie unter chronischer Müdigkeit? Dann ist ...

Immunschutz vs. Virus Was schützt besser vor Covid-19: Impfung oder überstandene Erkrankung? Ein Update

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr wohl eine weitere Coronawelle. Dank Impfung, Booster und überstandene...

FNR , LIH

Auch in dieser Rubrik

Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie wird künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik eingesetzt?

Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.

LIH
Bahnbrechende Entdeckung Neurodegenerative Krankheiten könnten in Zukunft durch einen Bluttest diagnostiziert werden

Forscher aus Japan und Luxemburg haben einen wichtigen Schritt zur besseren Diagnostik von Parkinson und anderen neurodegenerativen Krankheiten gemacht.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2022: Für eine mögliche neue und gezielte Therapie der Parkinson-Krankheit

Ibrahim Boussad und Rejko Krüger erhalten einen Preis für Forschung in der Präzisionsmedizin bei der Parkinson-Krankheit.

Corona-Pandemie Wie wird der Corona-Winter? Fragen an die Experten

Wir haben 4 Experten befragt, wie sie die Entwicklung der Pandemie für diesen Herbst und Winter in Luxemburg einschätzen. Hier ihre Antworten.