Hameeda Jagalur Basheer

Hameeda Jagalur Basheer präsentiert ihre Doktorarbeit in einem 3-minütigem Video (auf Englisch).

Sonnenlicht ist eine sehr starke Energiequelle. Eine Möglichkeit, diese Energie in Elektrizität umzuwandeln bieten Solarzellen. Hameeda Jagalur Basheer entwickelt zurzeit eine neue Methode um klimafreundliche Elektrizität zu gewinnen: ein superschwarzes Material mit einer besonderen Beschichtung, das Sonnenlicht einfangen, in Wärme und anschließend in Elektrizität umwandeln kann. Wegen einer Ressourcen-schonender Produktion wäre diese Materialbeschichtung sogar ein klimafreundlicherer Lösungsansatz als Solarzellen. 

Was ist ein superschwarzes Material und wie funktioniert es? 

Schwarz ist keine Farbe, sondern eher die Abwesenheit davon: ein superschwarzes Material absorbiert 99,9% der Sonnenstrahlen, die auf seine Oberfläche auftreffen. Da kein Licht zurück in unser Auge reflektiert wird, sehen wir schwarz. Hinzu kommt, dass die absorbierten Sonnenstrahlen das superschwarze Material extrem erhitzen. Diese Wärme wird jedoch nach und nach an die Umgebung abgegeben. Hier kommt  Hameedas besondere Beschichtung ins Spiel: durch diese staut sich die Wärme im Material anstatt dass sie an die Umgebung abgegeben wird. So können bis zu 1000 Grad Celsius erreicht werden. Mit dieser extremen Hitze kann Wasser in Wasserdampf umgewandelt werden, der eine Turbine antreibt. Schlussendlich erzeugt die Turbine den Strom. Dies erklärt Hameeda in einem kurzen Video, das sie für den “3 Minute Thesis”- Wettbewerb eingereicht hat, der von der Studentenvereinigung LuxDoc in Luxemburg organisiert wurde.

Könnte ich mit meinem schwarzen Auto Strom erzeugen?  

Schwarze Autos sind generell nicht schwarz genug, um Strom zu erzeugen. Sie absorbieren zu wenig Sonnenstrahlen und erreichen nicht die nötige Wärme. Um Strom erzeugen zu können, bräuchte man eine Temperatur von über 500 Grad Celsius. Nur gut, dass Autos dann doch nicht so warm werden, auch wenn es sich manchmal so anfühlt. 

 

Autor: Lucie Zeches
Editor: Michèle Weber

Infobox

Auch interessant

Nachhaltige Herstellung Wasserstoff mit Hilfe der Sonne erzeugen

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, benötigt aber selbst viel Energie bei der Herstellung. Eine neue, welt...

Overshoot Day 100 % erneierbar Energien zu Lëtzebuerg: Wier dat méiglech? A wa jo, wéi séier?

Momentan ginn zu Lëtzebuerg deenen aktuellen Zuelen no 9 % vum Stroum aus erneierbaren Energië produzéiert. Wier et méig...

FNR
Researchers‘ Days 2018 Haben unsere Eltern irgendwann den ganzen Strom verbraucht?

Die weltweiten Bestände an Kohle, Gas und Öl sind begrenzt, die der Sonne nicht. Mit letzterem befasst sich Phillip Dale...

Auch in dieser Rubrik

Raumplanung und Gesundheit Wie können Städte so gestaltet werden, dass sie Stress reduzieren?

Stadtleben ist attraktiv, kann aber auch an die Nerven gehen. Die FragMent-Studie soll helfen, Städte zu entwerfen, die Wohlbefinden fördern.

Bestäuber-Insekten „Wildbienen sind für die Biodiversität enorm wichtig“

Sechs Jahre lang hat das ‚naturmusée‘ die Wildbienen in Luxemburg studiert. Jetzt laufen die Vorbereitungen für den Wildbienenatlas auf Hochtouren. Wir haben einen kleinen Vorgeschmack bekommen.

Öffentlicher Transport Das Auto stehenlassen: Worauf es ankommt, damit Menschen auf Bus und Bahn umsteigen

Was müssen Bus und Bahn bieten, damit Luxemburgs Fahrgäste den öffentlichen Nahverkehr regelmäßig nutzen? Dieser Frage geht eine neue Studie nach und liefert Verkehrsbetrieben und Politik Impulse.

Feldhamster
Artensterben Biodiversität: 2-mal mehr Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht als bisher angenommen

Nicht eine, sondern zwei Millionen Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Das haben Forscher des Nationalmuseums für Naturgeschichte jetzt herausgefunden. Wir haben nachgefragt, was das bedeutet...