(C) University of Luxembourg

„Wenn wir Integration als Prozess sehen, der das Ziel hat, am sozialen und ökonomischen Leben eines Landes teilzunehmen, dann müssen wir Sprache als Kommunikationsvehikel verstehen“, so die neuseeländische Soziolinguistin, die seit 2009 an der Universität Luxemburg lehrt und forscht: „In einem mehrsprachigen Land bedeutet das, dass mehrere sprachliche Wege ans Ziel führen können.“

Individuelle Faktoren entscheiden

Das jeweilige soziale Umfeld spielt dabei im individuellen Fall ebenso eine Rolle wie die Motivation oder das Alter der Person, so Julia de Bres: „Bei Kindern, die neu nach Luxemburg kommen, kann es sehr sinnvoll sein, wenn sie Luxemburgisch lernen, während es für einen Erwachsenen mit Blick auf das Berufsleben in vielen Fällen sinnvoller sein mag, zunächst Französisch zu lernen.“

Letzteres schließe übrigens nicht aus, dass besagter Erwachsender dann später von sich aus das Bedürfnis entwickelt, Luxemburgisch zu lernen: „Wer sich z.B. mit seiner portugiesischen Muttersprache oder mit Hilfe des Englischen ein soziales Netzwerk aufgebaut hat, der wird vielleicht Lust bekommen, Luxemburgisch zu lernen, um sich hier noch etwas wohler zu fühlen.“

Integration als flexibles Konzept

In jedem Falle hätten ihre eigenen Studien zu Sprache und Integration diese Ergebnisse erbracht, so Julia de Bres (siehe Infobox) – wobei sie den Begriff „Integration“ neuseeländisch definiert: „In Neuseeland als Einwanderungsland bedeutet Integration ein flexibles Konzept, während in Europa oftmals von dann Integration die Rede ist, wenn eigentlich Assimilation gemeint ist.“ 

Bei derlei „gleichmacherischen“ Ansätzen spiele der Faktor Landessprache eine wesentliche – eine exkludierende Rolle –, so Julia de Bres weiter: „Nach wie vor wird das Erlernen der Landessprache oft mit Integration gleichgesetzt, was einer veralteten Denkweise entspringt und zudem außer Acht lässt, dass es weit mehr bedarf als nur Sprachkenntnisse, um in einer Gesellschaft anzukommen.“

Realitätsnahes Modell entwickeln

Echte Integration hingegen sei ein vielschichtiger Prozess, und gerade in einer mehrsprachigen Gesellschaft wie Luxemburg sei zudem die damit einhergehende Sprachfrage komplexer als anderswo. Auch vor diesem Hintergrund sieht sich Julia de Bres auf einem außerordentlich spannenden akademischen Neuland angelangt, was ihre Forschungsarbeit hierzulande angeht.

Dieses Neuland „beackert“ sie mit einem dynamischen Modell: „Die existierenden Modelle sind statisch und spiegeln nur bedingt die Realität wieder. Das gilt sowohl für die oft postulierte dreisprachige Gesellschaft als auch für den identitätslastigen einsprachigen Ansatz. Unser Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das alle kulturellen Einflüsse in allen Lebensbereichen berücksichtigt.“

Autor: Sven Hauser
Foto 
© uni.lu

Infobox

Aktuelle Forschung: Menschliche Aspekte als Motivation

 

In einer im Jahr 2009 durchgeführten Studie hat Julia de Bres sich mit den Gründen auseinander gesetzt, die Grenzgänger dazu bewegen, Luxemburgisch zu lernen. Dabei kam heraus, dass dem sowohl eine sogenannte instrumentelle Motivation als auch eine integrative Motivation zugrunde lag. Erstere steht für den Wunsch zu verstehen und verstanden zu werden, letztere ist als Ausdruck von Respekt und Freundlichkeit zu verstehen. Laut Julia de Bres sind dies menschliche Aspekte, die auch bei in Luxemburg wohnenden Ausländern eine Rolle spielen.

 

Stand der Wissenschaft Verstärken sich die Ungleichheiten in Luxemburg?

Vermögensungleichheiten sind in Europa viel stärker ausgeprägt als Einkommensungleichheiten, die in den letzten 20 Jahre...

Neues aus der Wissenschaft Die wichtigsten Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg - Mai 2022

Körperliche Aktivität reduziert den Schweregrad von COVID-19 und bald werden Satelliten in der Lage sein, selbstständig ...

Arbeitsmarkt Wie bestimmte Faktoren die Chance auf eine erfolgreiche Bewerbung beeinflussen

Wenn eine Phase der Arbeitslosigkeit im Lebenslauf auftaucht, kann das die Jobsuche erschweren, muss aber nicht. Entsche...

Auch in dieser Rubrik

Bildung Kann man Bildungsungleichheit reduzieren?

Der Bildungsweg in Luxemburg hängt stark von der wirtschaftlichen Situation der Eltern und der Familiensprache ab. Können differenzierte Lehrpläne dazu beitragen, Chancengleichheit zu fördern?

Armut in Luxemburg Warum Menschen nicht die Sozialhilfe in Anspruch nehmen, die ihnen zusteht

Zahlreiche Menschen, die ein Recht auf staatliche Unterstützung haben, nutzen diese nicht. Warum? Fehlende Information, Verlegenheit, oder auch komplizierte Verfahren. Es gibt einfache Lösungen.

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).