(C) Patrick Muller

Wie funktioniert der Luxemburger Arbeitsmarkt? Mit welchen Methoden kann man  Arbeitskraftbedarf und –angebot analysieren, vorhersagen und besser aufeinander abstimmen? Inwiefern beeinflussen Pendler und Immigranten die Ökonomie, das Sozialleben und die räumliche Entwicklung des Landes?

Dies sind nur einige der grundsätzlichen Fragen, mit denen sich Forscher im Bereich der Sozialwissenschaften beschäftigen. Gut – denn es ist enorm wichtig, dass diese Art Forschung in und für Luxemburg gepusht wird. Unsere kleine, extrem offene Wirtschaft lässt sich nicht so einfach mit anderen vergleichen: Sie hat nun mal ihre ganz eigenen Vorteile, Nachteile, Probleme und Lösungen.

Ein sehr ungewöhnlicher Arbeitsmarkt

Besonders was den Arbeitsmarkt angeht, haben wir eine sehr ungewöhnliche Situation. Wir können daher nicht einfach die Resultate anderer Länder kopieren, wir müssen selber forschen, um unsere ganz eigenen Probleme lösen zu können.

Dr. Philippe Van Kerm und Dr. Jacques Brosius vom CEPS/Instead erläutern: „Mit einem Anteil von über 70% nicht Luxemburgischer Arbeitskräfte, davon 60% Pendler, ist der hiesige Arbeitsmarkt sehr speziell. Die in anderen Ländern entwickelten Modelle ignorieren sehr oft für Luxemburg sehr spezifische Aspekte.“

Die beiden beschäftigen sich unter Anderem mit der Analyse von Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt; zwischen Männern und Frauen, aber auch für Luxemburg spezifischer zwischen Luxemburgern, Immigranten und Pendlern.

So sammelten die Wissenschaftler in den vergangenen Jahren z.B. Daten zur beruflichen Laufbahn von Grenzgängern und Luxemburger Einwohnern (natürlich anonym) und erforschten, wie lokale Firmen bei der Personalbeschaffung vorgehen.

Luxemburg, die „Metropole“

Ihre Kollegen von der sogenannten Metrolux-Gruppe haben sich auf Luxemburg, die „Metropole“ spezialisiert. Gemeint ist damit nicht eine Großstadt, sondern der Ballungsraum mehrerer Städte (u.A. Luxemburg, Diedenhofen, Arel und Trier), der wiederum seine ganz besonderen Eigentümlichkeiten hat.

Die jeweiligen Städte allein sind zu klein, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Zusammen hingegen könnten – und müssen - sie eine starke „Großstadt-Region“ mit mehreren Zentren bilden.

Denn Luxemburg ist nicht mehr nur eine staatliche Einheit, die an den Landesgrenzen endet: Heutzutage muss sowohl die Stadt- und Landesplanung als auch die allgemeine Staatsführung unsere grenzübergreifenden Beziehungen berücksichtigen.  

Themen gibt es für die Sozialwissenschaftler zur Genüge. Ziel aller Arbeiten ist ein besseres Verständnis des  Systems: Dies soll bei zukünftigen politischen Entscheidungen helfen.

Autor: Liza Glesener

Foto: ©Patrick Muller

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).

Fast Forward Science
Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Leidenschaft für Forschung, innovative Multimedia-Formate und Kommunikation? Dann mach beim Fast Forward Science Wettbewerb mit! Reiche deinen Multimedia-Beitrag noch bis zum 30. April 2025 ein.

FNR
Meisterwerk in der Nationalbibliothek Eine tausend Jahre alte Riesenbibel kehrt heim

Die Luxemburger Nationalbibliothek hat ein wertvolles historisches Kulturerbe aus dem frühen Mittelalter erworben: eine reich illustrierte Riesenbibel, die vermutlich zwischen 1080 und 1085 entstand....

BnL