Wie ernähren sich eigentlich Pflanzen?

Über ihre Wurzeln nehmen Pflanzen Wasser auf. Seit dem 18. Jahrhundert wissen wir durch Experimente, dass Pflanzen CO2 aus der Luft aufnehmen und Sauerstoff freisetzen. Jeder weiß ebenfalls, dass Pflanzen Licht benötigen, um wachsen zu können.

Damit sind wir auch bereits bei der Photosynthese angekommen: Bei diesem Vorgang werden Wasser und Kohlenstoffdioxid aus der Luft mithilfe der Sonnenenergie in Zucker und Sauerstoff umgewandelt.

Am Beispiel eines Baums

Ein einzelner grüner Laubbaum unserer Region produziert durch Photosynthese täglich über 10 kg Traubenzucker und verbraucht dabei ungefähr 10 000 Liter Kohlendioxid. Nebenbei produziert er Sauerstoff.

Die grüne Lunge unserer Erde

Die Photosynthese ist die wichtigste Reaktion in der Natur: Sie ist die Voraussetzung für das Leben der Menschen und Tiere auf unserem Planeten. Diese Reaktion ist derart wichtig, da die Tiere und Menschen den Sauerstoff, der hier hergestellt wird, zum Atmen benötigen.

Jetzt kann leicht nachvollzogen werden, wo eines der vielen Probleme beim Abholzen des Regenwaldes liegt. Jedes Jahr werden durch Brandrodung und Abholzung geschätzte 150 000 km2 Regenwald zerstört. Die Folgen davon wird der Mensch früher oder später ganz sicher zu spüren bekommen, sofern er sein Verhalten nicht ändert …

Die Formel der Photosynthese lautet:

Autoren: Patrick Delhalt, André Mousset

Auch interessant

Raumplanung und Gesundheit Wie können Städte so gestaltet werden, dass sie Stress reduzieren?

Stadtleben ist attraktiv, kann aber auch an die Nerven gehen. Die FragMent-Studie soll helfen, Städte zu entwerfen, die ...

Bloomin‘ Algae App So können Bürger helfen, Blaualgen in Luxemburgs Gewässern zu überwachen

Mit der Smartphone-App Bloomin‘ Algae kann jeder in Luxemburg Wissenschaftlern am LIST helfen, Cyanobakterien frühzeitig...

Fort mam Onkraut Wéi eng Alternative ginn et eigentlech fir Glyphosat?

Zanter iwwert engem Joer ass Glyphosat zu Lëtzebuerg verbueden. Mee wat sinn d’Alternativen, fir hautdesdaags Onkraut ze...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR