(C) Uwe Hentschel

Stereotypen sind überall - wie das an einer Wand in Belval: Männer arbeiten, Frauen Geld ausgeben.

Männer sind entschlossen, Frauen diplomatisch. Männer sind zielstrebig, Frauen dafür verständnisvoller. Männer haben ein ausgeprägtes Durchsetzungsvermögen, während Frauen damit kämpfen, ihr Auto rückwärts in eine Parklücke zu setzen. Männer und Frauen unterscheiden sich also nicht nur aufgrund ihrer Geschlechtsorgane, sondern auch durch ihre Eigenschaften und Fähigkeiten. „Das ist so und damit basta!“, würde ein Mann jetzt sagen. Und die Frau würde verständnisvoll nicken. Doch stimmt das wirklich?

Carole Blond-Hanten, die am Centre d’Etudes de Populations, de Pauvreté et Politiques Socio-Economiques (CEPS/Instead) in Esch-sur-Alzette arbeitet, bezweifelt das. Die Soziologin, die auf dem Gebiet der Gleichstellung von Geschlechtern in Luxemburg forscht, kennt viele Rollenklischees. Doch das Wissen allein reicht nicht. „Die Gender Stereotypes sind so stark, dass selbst die Wissenschaft sie nicht brechen kann“, sagt sie.

Geschlechterstereotype ziehen sich durch alle Lebensbereiche

Blond-Hanten und vier weitere Soziologinnen und Wirtschaftswissenschaftlerinnen des CEPS/Instead versuchen es dennoch. Sie werden bei den Researchers’ Days des FNR mit einem Science Café vertreten sein. Der Titel, den sich die Soziologinnen für ihr Café ausgedacht haben, dürfte auch bei einem Großteil des luxemburgischen Parlaments auf Interesse stoßen. Er lautet: Männer sind nicht für Politik gemacht!

„Wir wollten einen eher lustigen Ansatz, der hellhörig macht, und haben deshalb das Stereotyp über Frauen einfach gedreht“, erklärt sie. Wobei sie und ihre Kolleginnen nicht näher darauf eingehen, inwieweit an diesem umgedrehten Rollenklischee womöglich doch etwas dran sein könnte. Tatsache ist aber, dass sich diese Stereotype durch sämtliche Domänen ziehen. Sei es Politik, Bildung, Arbeitsmarkt oder aber Familie. Und im Rahmen des Science Cafés sollen diese und noch weitere Themenfelder behandelt werden.

Geschlechterrollen grenzen im Denken und Handeln ein

Der Ablauf der Veranstaltung ist einfach: Ein gedrehtes Geschlechterstereotyp wird in den Raum gestellt. Wie zum Beispiel, dass Frauen mehr verdienen als Männer oder aber dass Mädchen besser in Mathematik sind als Jungs. Mittels elektronischer Abstimmung können die Zuschauer dann entscheiden, ob dieses Klischee zutrifft oder nicht. Das danach präsentierte Ergebnis soll für eine rege Diskussion sorgen, die wiederum durch wissenschaftliche Erkenntnisse aus meist eigenen Forschungen und Studien der fünf Wissenschaftlerinnen untermauert wird.

„Was wir damit auch erreichen wollen, ist das Bewusstsein von Mädchen und Jungen zu erhöhen, ihre jeweiligen Geschlechterrollen zu erkennen, die sie womöglich - und unnötigerweise - in ihrem Denken und Handeln eingrenzen“, sagt Eva Sierminska, die ebenfalls zum Team gehört. Es gehe weniger darum, zu debattieren, ob Mädchen und Jungs, Frauen und Männer gleich sind, sondern vielmehr darum, die Teilnehmer zu sensibilisieren. Und zwar dafür, dass beiden Geschlechtern der gleiche Zugang zu schulischen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen Diensten der Gesellschaft gewährleistet werden soll. „Im Prinzip ist das selbstverständlich“, sagt Carole Blond-Hanten, „in der Praxis aber noch lange nicht.“

Autor: Uwe Hentschel
Foto: Uwe Hentschel

Infobox

Researchers’ Days 2014

 

 

Am Freitag, 7. November, und Samstag, 8. November 2014, verwandelt sich das CarréRotondes in ein riesiges Forschungslabor. Jedermann ist herzlich eingeladen, die aufregende Welt der Wissenschaft und Forschung durch eine Vielfalt an kostenlosen Aktivitäten zu entdecken – ob allein oder mit der Familie, ob Groß oder Klein, ob Hobbyforscher, Technologiebegeisterter, oder einfach nur aus Neugierde.

Die vom Fonds National de la Recherche und seinen Partnern organisierten Researchers’ Days 2014 werden Ihnen zeigen, wie allgegenwärtig Forschung in unserem Alltag ist – und dass Forscher offene Menschen sind, die Spaß daran haben, ihre Arbeit zu erklären.
Kostenloser Bustransfer zwischen dem P&R Bouillon, dem Bahnhof Luxemburg und dem CarréRotondes, Samstags, dem 8. November von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Das komplette Programm und weitere Informationen finden Sie unter www.researchersdays.lu

 

 

Auch interessant

Neues aus der Wissenschaft Die wichtigsten Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg - Mai 2022

Körperliche Aktivität reduziert den Schweregrad von COVID-19 und bald werden Satelliten in der Lage sein, selbstständig ...

Arbeitsmarkt Wie bestimmte Faktoren die Chance auf eine erfolgreiche Bewerbung beeinflussen

Wenn eine Phase der Arbeitslosigkeit im Lebenslauf auftaucht, kann das die Jobsuche erschweren, muss aber nicht. Entsche...

Neues aus der Wissenschaft Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg – Dezember 2021

Forscher haben therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt, um die durch COVID-19 verursachte Hyperentzündungen zu verhinder...

Auch in dieser Rubrik

Gesellschaft Wie verbreitet ist Rassismus in Luxemburg?

Gegen Rechtsextremismus und Rassismus, für die Demokratie: Über eine Million Menschen gingen kürzlich in Deutschland auf die Straße. Ein LISER-Forscher über die Stimmung in Luxemburgs Gesellschaft.

Outstanding Scientific Achievement FNR Awards 2023: Geschichte aus einer digitalen Perspektive

Fréderic Clavert wurde in der Kategorie "Outstanding Scientific Achievement" für die FNR Awards 2023 ausgewählt.

Familie und Beruf Die Entwicklung des Elternurlaubs in Luxemburg aus Sicht einer Wissenschaftlerin

Welche Auswirkungen hatten Änderungen in der Elternurlaubspolitik? Und wie sieht der Elternurlaub in Luxemburg im Vergleich zu dem in anderen Ländern aus? Dr. Marie Valentova vom LISER im Interview.

residential building construction site and sunset
Wahlkampfthemen 2023 – Wohnungsbau Die Wohnungskrise in Luxemburg aus Sicht der Wissenschaft – Fragen an Experten

Was sind die Gründe für die Wohnungskrise? Und welche Maßnahmen könnten helfen, die Situation zeitnah und nachhaltig zu entschärfen? Wir haben zwei Wissenschaftler gefragt.